Zweistelliger Rückgang der Inserateeinnahmen im Februar
In den Schweizer Printmedien wurden im Februar zum Teil deutlich weniger Inserate geschaltet als im Vorjahresmonat.
Insgesamt meldeten die an der Inseratestatistik beteiligten Titel Einnahmen von 111,4 Millionen Franken. Das entspricht gegenüber dem Februar 2011 einer Abnahme von 10,4 Prozent. Davon entfielen 11,6 Millionen Franken auf Stellenanzeigen (-35 Prozent), 3,9 Millionen Franken auf Liegenschaftsanzeigen (-13,3 Prozent) und 87,3 Millionen auf kommerzielle und übrige Anzeigen (-6,8 Prozent), wie die WEMF AG für Werbemittelforschung in ihrer jüngsten Erhebung festhält. Einzig mit Prospektbeilagen konnten die Zeitungen und Zeitschriften mit 8,8 Millionen Franken und damit einem Plus von 2,4 Prozent gegenüber dem Vorjahr leicht mehr verdienen. Den deutlichsten Rückgang wies die Finanz- und Wirtschaftspresse aus. Die Einnahmen aus Inseraten ging bei diesen Printprodukten um 16,6 Prozent auf 2,3 Millionen Franken zurück. Die Tagespresse, wo mit 62,2 Millionen Franken am meisten Inserate geschaltet werden, verbuchte im Vergleich zum Februar 2011 einen Rückgang von 11,1 Prozent. Bei der Sonntagspresse blieb der Rückgang immerhin im einstelligen Bereich. In Sonntagszeitungen wurden noch Inserate im Umfang von 10,3 Millionen Franken geschaltet, ein Minus von 8,8 Prozent.
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch