Zürcher Kantonalbank erleidet Gewinneinbruch
Nebst einem Gewinneinbruch von drei Prozent weist die ZKB fürs letzte Jahr einen Neugeldertrag von 12 Milliarden Franken aus. Ein Teil des Ertrags soll dem Kanton zufliessen.

Die Zürcher Kantonalbank (ZKB) hat 2010 mit einem Gewinn von 729 Millionen Franken drei Prozent weniger verdient als im Vorjahr. Der Ertragseinbruch im Handelsgeschäft schmerzte, doch musste die Bank deutlich weniger Abschreibungen und Rückstellungen vornehmen.
Der Hypothekarbestand der ZKB, für dessen gesamtes Geschäft der Kanton Zürich bürgt, stieg um 3,6 Milliarden Franken auf 62 Milliarden Franken. Das sei ein überdurchschnittliches Wachstum, teilte die ZKB anlässlich der Präsentation ihrer Bilanzkennzahlen am Freitag mit.
Keine Gefahr einer Blase
In der Schweiz und im Kanton Zürich gebe es aber keine generelle Überhitzung des Immobilienmarktes, die zu einer gefährlichen Blase führen könnte, betonte das Institut.
Der Ertrag im wichtigen Zinsgeschäft ging trotz der tiefen Zinsen dank eines gestiegenen Ertrags aus Finanzanlagen lediglich um 2,6 Prozent auf 1,1 Milliarden Franken zurück. Der Handelserfolg brach vor allem wegen des schwächeren Anleihengeschäfts um 27,8 Prozent auf 367 Millionen Franken ein.
Der Ertrag aus dem Kommissions- und Dienstleistungsgeschäft fiel um 4,7 Prozent auf 532 Millionen Franken. Der Bruttogewinn reduzierte sich bei etwas tieferen Personal- und Sachkosten um 15,4 Prozent auf 847 Millionen Franken, wie die Bank weiter bekannt gab.
12 Milliarden Franken Nettoneugeld
Per Saldo nahm die Bank 12 Milliarden Franken an neuen Kundengeldern entgegen. 4,5 Milliarden Franken kamen laut ZKB von Privatkunden, während 7,5 Milliarden Franken von institutionellen Anlegern und Firmen stammten. Per Ende Jahr verwaltete die ZKB Vermögenswerte von 165,1 Milliarden Franken, nach 150,2 Milliarden Ende 2009.
Der Kanton Zürich bekommt vom Gewinn 220 Millionen Franken, während die Zürcher Gemeinden zusammen 110 Millionen Franken erhalten. Somit schüttet die ZKB gleich viel Geld aus wie im Vorjahr. Der Kanton bekommt zudem 49 Millionen Franken als Abgeltung dafür, dass er das Grundkapital der Bank stellt, 2 Millionen Franken weniger als 2009.
SDA/mrs
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch