Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Zu schön, um wahr zu sein

1 / 11
... Eule mit Silberrücken: Den Photoshop-Göttern sind bei der Schöpfung neuer Kreaturen keine Grenzen gesetzt.
Hundeschwumm: Mit Bildbearbeitungsprogrammen wie Photoshop lassen sich wunderbare Fantasiewesen schaffen.
Im Körper des Feindes: Wenn diese Kreatur ihrem Schwanz nachrennt, hat es irgendwie Sinn.

Warnungen wie auf Zigarettenpackungen

Keinem Foto kann man mehr trauen, heisst es ständig

1 / 8
Die Spanierin Ángela Burón setzt mit Hilfe von Photoshop einzelne Körperteile zu einem neuen Ganzen zusammen.
Dabei entstehen verwirrende Akte, bei denen nicht klar ist, wo der Körper anfängt und wo er aufhört.

Stundenlange Feinarbeit in den 1930er Jahren

Andere wollen genau so gut aussehen

1 / 14
Hier lässt sich der «Deep Fill»-Algorithmus durch eine simple Skizze dazu bringen, einem Steinbogen eine neue Form zu geben.
Adobe-Chef Shantanu Narayen eröffnet die diesjährige Hausmesse Max in Las Vegas. Das Motto ist klar und unbescheiden: Die «digital experience» soll die Welt verändern.
Sensei stattet alle Adobe-Produkte mit künstlicher Intelligenz aus. Im Bild ist Abhay Parasnis, der bei Adobe für die Cloud zuständig ist.

Photoshop im Grunde «etwas für Loser»

Die Sehnsucht nach Wärme in den Bildern

«Dem Bild neue Ebenen zufügen, Geschichten erzählen»