Zakumi heisst das WM-Maskottchen 2010
Der Leopard Zakumi ist das offizielle Maskottchen der Fussball-Weltmeisterschaft 2010 in Südafrika.
626 Tage vor Beginn der WM-Endrunde am 11. Juni 2010 im Soccer-City-Stadion von Johannesburg wurde das Geheimnis gelüftet. «Zakumi repräsentiert die Menschen, die Geografie und den Geist Südafrikas und ist damit Sinnbild der Weltmeisterschaft 2010», sagte Jérôme Valcke, Generalsekretär des Fussball-Weltverbandes Fifa.
Ein stolzer Afrikaner
Das Maskottchen wurde in Südafrika entworfen und auch hergestellt. Der Name setzt sich aus dem Kürzel «ZA» für Südafrika und dem Wort «kumi» zusammen, das in mehreren afrikanischen Sprachen 10 bedeutet - und für das Jahr der Austragung des Turniers steht. Tim Modise, Sprecher des lokalen Organisationskomitees, sagte, Zakumi könne in Sprachen des südlichen Afrikas auch als «kommen sie her» verstanden werden. Mit seinem grünen Fell, das bestens zum Grün des Rasens passt, zeige der Leopard, dass er ein echter Fussballfan ist, hiess es in einer Mitteilung der Fifa.
«Zakumi ist ein stolzer Südafrikaner und daher ein idealer Botschafter für die erste WM in Afrika. Er wurde 1994, als Südafrika zur Demokratie wurde, geboren. Er ist jung, kraftvoll, clever und ehrgeizig, ein echtes Vorbild für Jung und Alt, nicht nur in unserem Land», sagte Danny Jordaan, Generaldirektor des Organisationskomitees.
Erinnerungen an den Aufstand 1976
Zakumis Geburtsdatum wurde auf den 16. Juni festgelegt. Damit soll an den Beginn des Soweto-Aufstands 1976 erinnert werden, als sich junge Südafrikaner gegen das Apartheitsystem auflehnten. Die Proteste wurden damals von der Polizei blutig niedergeschlagen, viele hundert Menschen kamen ums Leben.
Die Idee für das Maskottchen stammt von Andries Odendaal aus Kapstadt. Das offizielle WM-Maskottchen blickt auf eine über 40-jährige Tradition zurück, die 1966 in England mit Willie begann.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch