Zahl der Toten steigt in Dhaka auf fast 500
Noch immer werden täglich weitere Leichen aus den Trümmern des eingestürzten Fabrikgebäudes in Bangladesh geborgen. Die streikenden Textilarbeiter nahmen inzwischen ihre Arbeit wieder auf.
Neun Tage nach dem Einsturz eines Fabrikgebäudes in Bangladesh ist die Zahl der Toten auf fast 500 gestiegen. Am Freitag fanden die Bergungskräfte in den Trümmern des Gebäudes in der Stadt Savar weitere 41 Leichen. Die Textilfabriken des Landes öffneten derweil wieder.
Nach Angaben eines Armeesprechers wurden bislang 482 Tote aus den Trümmern geborgen. Die Opferzahl dürfte weiter steigen: 149 Menschen wurden noch vermisst. 2437 Menschen waren lebend geborgen worden. Das Unglück hatte sich am 24. April ereignet.
Fabriken wieder offen
Millionen Arbeiter kehrten am Donnerstag in die Fabriken rund um die Hauptstadt Dhaka zurück, wie der Vizepräsident des Textilarbeitgeberverbands, Shahidullah Azim, mitteilte. «Alle Fabriken haben heute wieder geöffnet, und die Arbeiter sind zur Arbeit gegangen», sagte Azim.
Zahlreiche Arbeiter in den rund 4500 Textilfabriken des südasiatischen Landes hatten nach dem Unglück aus Protest gegen ihre Arbeitsbedingungen gestreikt. Am Mittwoch, dem Tag der Arbeit, entlud sich die Wut der Menschen in Protesten: Zehntausende Arbeiter forderten die Hinrichtung der Besitzer der fünf Betriebe, die in dem eingestürzten Haus untergebracht waren.
Sieben Menschen verhaftet
Seit dem Unglück in Savar, einem Vorort von Dhaka, wurden sieben Menschen wegen des Vorwurfs der fahrlässigen Tötung festgenommen. Unter ihnen sind der Besitzer des eingestürzten Gebäudes Rana Plaza und mehrere Ingenieure. Arbeiter hatten nach dem Unglück berichtet, das Gebäude sei nach der Entdeckung von Rissen am Vortag evakuiert worden, doch seien sie zur Rückkehr gezwungen worden.
Die Behörden suspendierten am Donnerstag den Bürgermeister von Savar, Mohammad Refayet Ullah, weil er den Bau des Gebäudes genehmigt hatte und nach Bekanntwerden der Schäden nicht die Schliessung anordnete.
Die EU-Aussenbeauftragte Catherine Ashton und Handelskommissar Karel De Gucht kündigten an, europäische Unternehmen zu Beratungen über die Sicherheitsstandards in den Fabriken in Bangladesh einzuberufen. Ein Kommissionssprecher sagte am Donnerstag in Brüssel, die Angelegenheit sei «dringend». Ein Datum stand demnach noch nicht fest. In der Textilindustrie, dem wichtigsten Wirtschaftszweig des verarmten Landes, sind drei Millionen Menschen beschäftigt. Viele von ihnen verdienen weniger als 40 Dollar im Monat.
AFP/chk
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch