Wohncontainer für Flüchtlinge am Dreispitz
Geplant sind Container mit 150 Plätzen als Zwischennutzung auf dem BVB-Areal beim Dreispitz, zwischen Schrebergärten und M-Park. Bezugsbereit sein sollen sie im Herbst 2016.

Dem Grossen Rat hat die Regierung dafür 6,89 Millionen Franken beantragt. Die Container auf dem Areal der ehemaligen BVB-Werkstätten an der Münchensteinerstrasse 103 sollen kurzfristig und prioritär für Flüchtlinge genutzt werden, teilte das Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt (WSU) am Dienstag mit. Bei tieferen Asylgesuchszahlen sollen freie Plätze mittelfristig aber auch für andere Menschen in Wohnungsnot verwendet werden.
Das Projekt sei eine sinnvolle Zwischennutzung des Areals, bis die geplante Wohnüberbauung «Am Walkeweg» realisiert wird, heisst es in der Mitteilung. Eine Expertengruppe aus WSU, Immobilien Basel-Stadt und Sozialhilfe habe verschiedene mögliche Standorte geprüft und diesen als den am besten geeigneten beurteilt.
Platz für 30 Flüchtlingsfamilien
In den Containerbauten sollen rund 30 Flüchtlingsfamilien wohnen. Vorgesehen sind Wohnmodule mit Küchen und Nasszellen, Büroräume für Betreuungspersonal, ein Spielplatz für Kinder und ein Schulungsraum. Der Wohnkomplex sei architektonisch als in sich geschlossene Einheit geplant. Zu den Familiengärten hin werde das Grundstück weiterhin von der bestehenden Mauer abgegrenzt.
Den Betrieb übernimmt die Sozialhilfe Basel. Für das Vorhaben hat die Regierung dem Grossen Rat eine Vorlage unterbreitet und 6,895 Millionen Franken beantragt, wie es auf Anfrage hiess. Der Betrag umfasst die Projektierung wie auch den Bau der Anlage.
Information via Flyer
Der Wohnraum für Flüchtlinge werde in Basel-Stadt zunehmend knapp, begründet das WSU das Vorhaben. Für 2015 würden in der Schweiz 30'000 Asylsuchende erwartet, die den Kantonen zugewiesen werden. Im Stadtkanton liefen indes für mehrere Asyl-Liegenschaften die Mietverträge aus, und der Liegenschaftsmarkt sei weiterhin trocken.
Anwohner und Betriebe in der Nachbarschaft des Areals wurden laut dem WSU am Dienstag mittels Flyer über das Projekt in Kenntnis gesetzt. Eine Informationsveranstaltung mit genaueren Angaben sowie der Möglichkeit, Fragen zu stellen, werde folgen, sobald das Kantonsparlament das Geschäft behandelt hat.
SDA/ker
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch