Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Wochenausblick: Wimbledon, EU-Gipfel in Brüssel und Euro-2012-Final

1 / 6
Am Sonntag findet in Kiew das Final der Fussball-Europameisterschaft 2012 statt. Zuvor treffen in den Halbfinals am 27. Juni die Portugiesen auf die Spanier. Deutschland wird Italien antreten. Die Italiener besiegten die Engländer am Sonntag nach dem Penaltyschiessen mit 4:2. Bild: Philipp Lahm im Spiel gegen Dänemark. (17. Juni 2012)
In Wimbledon beginnt die diesjährige Ausgabe des Grand-Slam-Turniers. Roger Federer erwischte zum Auftakt eine günstige Auslosung. Er trifft am Montag auf den Spanier Albert Ramos (ATP 43). Federer befindet sich in der gleichen Tableauhälfte wie Titelhalter Novak Djokovic, der das Turnier am Montagnachmittag gegen Juan Carlos Ferrero eröffnen wird. Mit einem Sieg in Wimbledon kann Roger Federer erstmals seit zwei Jahren wieder die Nummer 1 der Welt werden – unabhängig davon, wie Djokovic und Nadal abschneiden. Stanislas Wawrinka (ATP 24) befindet sich in der untersten Sektion des Tableaus und beginnt das Turnier gegen den Österreicher Jürgen Melzer (ATP 35), einen der besten nicht gesetzten Spieler.Bild: Roger Federer im Spiel gegen Novak Djokovic in Paris.
Die Grossbank UBS veröffentlicht den Konsumindikator für den Monat Juni. In der gleichen Woche, am Freitag, präsentiert die Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich (KOF) ihren Konjunkturbarometer für den Monat. Ende vergangener Woche hatte die KOF ihre Prognosen für das BIP-Wachstum im Gesamtjahr 2012 um 0,4 Prozent erhöht. Einer der Gründe für das gute erste Quartal 2012 war die positive Entwicklung des privaten Konsums, der zum Jahreswechsel wieder an Fahrt gewonnen habe. Die positive Entwicklung der Reallöhne, die anhaltende Einwanderung sowie der robuste Arbeitsmarkt stützten den Konsum, berichtete die KOF. Bild: Zwei Personen beim Einkauf.