
basel
Elternbriefe in Simpeldeutsch – was bringt das?
Eine Basler Schule verschickt Elternbriefe nur noch in «Leichter Sprache», damit sie alle verstehen. Ist das sinnvoll? Dazu Linguistin Regula Schmidlin.
Im Café Med beantworten pensionierte Ärzte medizinische Fragen. Ohne weissen Kittel, stressfrei – und gratis.
Zweimal pro Monat verwandelt sich ein Teil des Zürcher Bistros Chez Marion ins Café Med: Brida von Castelberg, Thomas Toth, Annina Hess-Cabalzar, Ueli Münch, Kurt Hablützel, Hans Jakob Gloor, Peter Holzach und Béatrice Guggenbühl.
Es ist 14.50 Uhr. Das Ehepaar Tschanz betritt das Bistro Chez Marion im Zürcher Niederdorf. Weil Marianne Tschanz, 77, auf einen Rollator angewiesen ist, fuhren sie und ihr Mann Rolf, 76, mit dem Taxi vor. Diesen Montag wollten sie unbedingt ins Bistro. Nicht die Lust auf Crêpes führte sie hierher, sondern eine anstehende Operation an der Herzklappe.
Erhalten Sie unlimitierten Zugriff auf alle Inhalte:
Abonnieren Sie jetzt