Meilenstein in der KartografieDer Erfinder AmerikasVor 500 Jahren starb der Geograf Martin Waldseemüller, dem der Kontinent seinen heutigen Namen verdankt. Seine Karten weisen den Weg in die Neuzeit – und sind in neuester Zeit Gegenstand eines Fälschungsskandals geworden.15.05.2020Aktualisiert 15.05.2020
AboPandemie vor 100 JahrenSagt die Wahrheit, kämpft um Vertrauen!Aus den Erfahrungen mit der Spanischen Grippe lassen sich einige Lehren für die aktuelle Corona-Krise ziehen. Die vielleicht wichtigste davon: Politisches Taktieren darf das Handeln nicht bestimmen.17.05.2020Aktualisiert 17.05.2020
AboDas Kriegsende am 8. Mai 1945Heute vor 75 Jahren läuteten die GlockenDer Kampf gegen Corona ist kein Krieg – daran soll an diesem historischen Datum erinnert werden.Meinung08.05.2020Aktualisiert 08.05.2020
AboKolumne von Markus Somm«Es bleibt nichts über ihn zu sagen»Ein junger Schweizer Journalist analysierte schon 1945 mit scharfem Blick Aufstieg und Ende das Verbrechers Adolf Hitler. 02.05.2020Aktualisiert 02.05.2020
Kolumne von Milo RauKriegslandschaft mit gef***ten PassantenAuch in der grössten Krise kann so etwas wie Normalität entstehen. Dann nämlich, wenn wir uns auf anderes konzentrieren.02.05.2020Aktualisiert 02.05.2020
AboItalien im 20. JahrhundertDie letzten Tage vor der DiktaturAntonio Scuratis monumentaler Doku-Roman über Mussolinis Aufstieg fasziniert durch seine detailreiche Fülle.28.04.2020Aktualisiert 28.04.2020
Kolumne von Milo RauVon Ödipus lernen, Corona zu verstehenWarum ein über 2000 Jahre altes Werk der Weltliteratur die beste Allegorie auf die aktuelle Krise ist.18.04.2020Aktualisiert 18.04.2020
AboExplosiver Fund im RheinWer schiesst auf Basel?Beim Rankhof wird im Rhein eine grosse Granate mit Baujahr 1912 gefunden. Nur, wie sie dahingekommen ist, weiss noch keiner.18.04.2020Aktualisiert 18.04.2020
AboFriedrich Nietzsche als ErmittlerDer Criminalist mit dem markanten SchnauzIn «Allzumenschliches» lässt der in Riehen lebende Schriftsteller Wolfgang Bortlik den Philosophen in Basel einen Mordfall lösen.07.04.2020Aktualisiert 07.04.2020
AboHomo erectusUnser Vorfahre ist 150’000 Jahre älter als gedachtVor zwei Millionen Jahren existierten drei Arten von Vormenschen gleichzeitig. Der erfolgreichste von ihnen war der Homo erectus – der Erfinder des Reisens.07.04.2020Aktualisiert 07.04.2020
Kulinarik in der SteinzeitNeandertaler schlürften Muscheln und assen KrebseUnsere Urzeit-Cousins machten Jagd auf Mammuts und sammelten essbare Pflanzen. Doch offenbar standen auch Meeresfrüchte auf ihrem Speiseplan.30.03.2020Aktualisiert 30.03.2020
Spektakulärer FundDie SalzmännerIn einem ehemaligen Bergwerk im Iran wurden 2400 Jahre alte Mumien gefunden. Sie erzählen von harter Arbeit unter Tage.23.03.2020Aktualisiert 23.03.2020
AboDie ältesten Rezepte der Welt zum NachkochenForscher haben 4000 Jahre alte Küchengeheimnisse entdeckt – zum Beispiel eine Anleitung für einen Randen-Lamm-Eintopf.12.02.2020Aktualisiert 12.02.2020
Heutige Afrikaner tragen Neandertaler-Erbgut in den GenenMit einem neuen Verfahren konnten US-Forscher das Erbgut der ausgestorbenen Frühmenschen bis nach Afrika verfolgen.31.01.2020
Die Toten aus dem BootshausStarben die Menschen von Herculaneum einen schnellen Tod, als der Vesuv die Stadt zerstörte? Archäologen haben Gebeine analysiert und zeichnen ein Schreckensbild.28.01.2020Aktualisiert 28.01.2020