AboVogelzug im WandelDas Rätsel der 420 Millionen fehlenden ZugvögelMomentan kehren die Tiere zurück aus dem Süden. Doch in den letzten Jahrzehnten sind viele aus Europa verschwunden. Warum?
AboGehirn wird zu Kunst «Ich schänke dir mis Hirni …»Hirnforscher Philipp Stämpfli ist fasziniert vom menschlichen Gehirn. Er untersucht es zu Forschungszwecken und macht aus MR-Bildern Kunst.
AboInterview zum Umgang mit Lockdown«Sehnsüchte können bereichernd sein»Die Möglichkeiten, sich weiterzuentwickeln, sind wegen Corona beschränkt. Doch die Psychologin Alexandra Freund sagt, dass schon die Vorstellung helfen kann. Aktualisiert
AboSchutz gegen Covid-19 Wann gibt es eine Impfung für Kinder und Jugendliche?Das Reisen mit ungeimpften Kindern wird dieses Jahr schwierig. Auch für die Herdenimmunität sind die Kinder wichtig. Wie lange müssen sich Eltern und Kinder noch gedulden?
Forderung der GrünenWas bringen 10 Millionen Bäume dem Klima?Die Umweltinitiative der Grünen ist gut fürs Stadtklima und die Artenvielfalt, doch für die Kompensation von Treibhausgasen spielen sie eine kleine Rolle.
«Earth Hour» in der Schweiz und weltweitLichterlöschen fürs Klima – Rekord in DeutschlandIn der Nacht der Zeitumstellung sollen die Sterne wieder einmal richtig gut sichtbar sein. Die «Earth Hour» freut die Menschen und die Natur. Die Bilder.Aktualisiert
AboInterview mit Rudolf Hauri«150’000 Dosen pro Tag sind möglich, vielleicht auch noch etwas mehr»Der neue Impf-Marschplan ist da. Der oberste Kantonsarzt erklärt hier, wie die Kantone nun den Impfturbo zünden wollen.
AboInterview zu unbeliebtem Impfstoff«AstraZeneca ist zum Sündenbock geworden»Fehler in Studien, Lieferengpässe und dann auch noch der Impfstopp: Wie einer der Hoffnungsträger in der Pandemie seinen Ruf verspielte. Eine Krisenspezialistin erklärt.
Griechischer Unabhängigkeitskrieg«Wir sind alle Griechen»Vor 200 Jahren begann der Freiheitskampf der Hellenen gegen die osmanische Fremdherrschaft. Über einen Konflikt, der bis heute lange Schatten wirft.
Corona und SchwangerschaftGeimpfte Schwangere geben Antikörper an Babys weiterEine Impfung gegen Covid-19 ist nicht nur «hochwirksam» bei schwangeren und stillenden Frauen, sondern auch für das Baby. Zu diesem Schluss kommt die bislang umfassendste Studie zum Thema.
Corona-Einfluss auf WissenschaftDrei positive Auswirkungen der PandemieCovid-19 hat die Gesellschaft nachhaltig verändert – aber nicht nur zum Negativen. Von einigen Errungenschaften wird die Menschheit noch lange profitieren.
Eindringlinge schlagen zurückDie Rache der Strandkrabben Um eine Bucht vor invasiven Krabben zu retten, fingen US-Wissenschaftler in jahrelanger Fleissarbeit Zehntausende Exemplare. Dann vermehrten sich die Krebstiere explosionsartig.
AboKommentar zur Cern-ForschungGrundlagenforschung rocktDas Cern in Genf ist mysteriösen subatomaren Teilchen auf der Spur. Das scheint auf den ersten Blick völlig weltfremd, verspricht aber langfristig praktischen Wert.Aktualisiert
Forscher mit Corona-PrognoseWarum der Frühling das Virus diesmal wohl nicht ausbremstSteigende Temperaturen allein werden eine dritte Corona-Welle nicht verhindern. Das liegt an den Mutationen – aber nicht nur.
AboÜberraschung bei Wildtier-ZählungPlötzlich leben in der Schweiz 12 neue TierartenDie bisher grösste nationale Erhebung wild lebender Säugetiere weist 99 Arten nach. Und eine hundertste könnte bald zu uns kommen. Welche Arten neu bei uns sind.
AboInterview mit Cern-Forscher«Es wäre die grösste Entdeckung seit Jahrzehnten»Nico Serra von der Universität Zürich arbeitete an der Entdeckung einer möglichen neuen Naturkraft mit. Warum der Fund so bedeutend ist, erklärt er im Interview.
AboSensation am Cern in GenfTeilchenphysiker sind einer neuen Naturkraft auf der SpurDie Entdeckung könnte unser Verständnis des Universums revolutionieren und sogar das Higgs-Teilchen in den Schatten stellen.
Meeresforschung in der AntarktisExpedition hinter den Riesen-Eisberg Ein grosser Teil vom Brunt-Schelfeis ist abgebrochen. Forscher haben die Gelegenheit genutzt, um die bisher verborgene Zone in der Tiefe genauer anzuschauen. Ein Vorhaben, das schon mal scheiterte.