Was sind die Gründe?
Die Suisse-ID ist im Alltag viel zu wenig benutzerfreundlich: Nur mit bürokratischem Aufwand erhält man überhaupt erst eine kostenpflichtige Suisse-ID für die eigene digitale Identität und elektronische Signatur. Für die Verwendung braucht es standardmässig einen USB-Stick oder eine Smartcard mit Cardreader. Auch das Einrichten einer neuen Suisse-ID ist kompliziert. Die mobile Nutzung, also mit Tablets oder Smartphones, ist nicht direkt möglich, man muss zusätzlich den kostenpflichtigen Suisse-ID-Mobile-Service nutzen. Ausserdem gibt es im Alltag nur wenige Gelegenheiten, wo eine elektronische Signatur notwendig ist. Im Bereich E-Commerce, etwa bei Onlinebestellungen von Waren, braucht es keine digitale Identität und elektronische Signatur, sondern es genügen einige persönliche Informationen und Kreditkartenangaben.
Was müsste an der Technologie verbessert werden?
Sie müsste zum einen benutzerfreundlicher werden, also ohne weiteres und auch mobil für alle Nutzer zugänglich sein, und zum anderen weniger kosten. Ob dann die Nutzerzahl deutlich ansteigen würde, ist jedoch fraglich. Wie erwähnt stehen im täglichen Leben nur selten Dinge wie eine Kontoeröffnung oder ein Versicherungsabschluss an.
Wie sieht es mit der Sicherheit bei elektronischen Signaturen aus?
Das ist ein Knackpunkt, der aber nicht nur Suisse-ID betrifft: Computer an sich sind unsicher; man denke dabei an Phishing oder an Trojaner sowie andere Schadsoftware, mit denen Unbefugte einen Computer manipulieren können. Das Problem ist beim E-Banking virulent und wird auch die Suisse-ID betreffen, sofern sie massentauglich werden sollte. Antivirensoftware, wie sie häufig als Schutz empfohlen wird, bietet keinen wirksamen Schutz. Suisse-ID-Anbieter und Banken könnten das Vertrauen in elektronische Signaturen wesentlich erhöhen, wenn sie die Haftung nicht auf die Nutzer abwälzen würden.
Ist die Möglichkeit, Bankkonten online zu eröffnen, nicht ein Steilpass für die Geldwäscherei?
Nein, denn man muss sich ja nach wie vor ausweisen, bloss mit einem elektronisch bestätigten Identitätsnachweis auf der Grundlage einer elektronischen Signatur. Ausserdem erfolgt allein durch eine Kontoeröffnung noch keine Geldwäscherei – und bei der überhöhten Regulierungsdichte, die wir in der Schweiz inzwischen haben, ist Geldwäscherei auf diesem Weg kaum noch möglich. Hingegen könnte die geplante Onlinedatenbank mit elektronisch bestätigten Identitätsnachweisen ein attraktives Ziel für private und staatliche Hacker darstellen.
Wird es wirklich ganz ohne Papier möglich sein, ein Konto zu eröffnen oder eine Versicherung abzuschliessen?
Am Anfang steht vorläufig immer noch Papier in Form eines amtlichen Ausweises wie beispielsweise der Identitätskarte. Man benötigt einen solchen Ausweis, wenn man sich eine elektronische Signatur und eine entsprechende digitale Identität ausstellen lässt. Danach ist tatsächlich kein Papier mehr notwendig, aber man benötigt für die Suisse-ID momentan noch Hardware wie beispielsweise einen Cardreader oder muss den zusätzlichen Suisse-ID-Mobile-Service nutzen.