Software-Riese IBM entgeht EU-Strafe
Brüssel Der amerikanische IT-Dienstleister IBM hat mit Zusagen an Konkurrenten eine drohende Geldstrafe der EU abgewendet.
Die EU-Kommission stellt eine Untersuchung wegen Verstosses gegen die Wettbewerbsregeln ein, teilte die EU-Behörde am Mittwoch in Brüssel mit. IBM habe versprochen, fünf Jahre lang Ersatzteile und technische Informationen allen Konkurrenten, die Wartungsdienste anbieten, «zu angemessenen Bedingungen» zur Verfügung zu stellen. Diese Zusagen seien nun rechtlich bindend. Die EU-Kommission war dem Vorwurf nachgegangen, dass IBM Anbieter von Wartungsdiensten für Hochleistungsrechner (Mainframes) aus dem Markt drängte, indem das Unternehmen Wartungsdienste abschottete und die Ersatzteile erst verspätet lieferte. Bereits im September hatten die Wettbewerbshüter eine andere Untersuchung gegen IBM eingestellt, nachdem drei Konkurrenten, darunter die Softwareunternehmen T 3 und Turbo Hercules, ihre Beschwerde zurückgezogen hatten. Dabei ging es um die angebliche Kopplung von Hardware und Betriebssystem. IBM ist einer der weltweit grössten Softwarehersteller. In der EU sind Absprachen zum Schaden von Wettbewerbern oder Verbrauchern verboten.
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch