Den Euro mit der «grossen Bazooka» retten
Europas Banken wanken bedrohlich. Deshalb ruht die Hoffnung jetzt auf dem Rezept der Amerikaner aus ihrer eigenen Finanzkrise.
Der scheidende Präsident der Europäischen Zentralbank (EZB), Jean-Claude Trichet, warnt, dass die europäische Krise inzwischen «systemische Proportionen» erreicht habe. Leider hat er recht: In Euroland geht es nicht mehr um die Rettung eines einzelnen Landes oder die Sanierung einer einzelnen Bank. Beide Dinge sind inzwischen untrennbar miteinander verbunden. Der ungeordnete Bankrott eines Landes hätte den Zusammenbruch von verschiedenen europäischen Banken zur Folge, und umgekehrt können einzelne Banken von den Staaten nicht fallen gelassen werden. Kurz: Bricht irgendwo ein Pfeiler am europäischen Gebäude ein, dann droht der GAU, der Kollaps des gesamten Systems.