Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Ursprung des Lebens«Wir werden künftig Leben im Labor herstellen»

Gibt es Leben im Weltall? Wo und wie nahm das Leben seinen Anfang? Diese Fragen stellt sich der Mensch seit jeher. Die ETH will sie nun beantworten.
Didier Queloz ist Professor für Astronomie an der Universität Genf und der University of Cambridge. Der Astronom und Nobelpreisträger wechselt an die ETH Zürich und ist Aushängeschild des neuen «Zentrums für den Ursprung und die Verbreitung von Leben».

Ist jetzt ein guter Zeitpunkt, um sich der Frage nach dem Ursprung und der Verbreitung des Lebens zu widmen?

Sascha Quanz ist Professor für Exoplaneten am Physik-Departement der ETH Zürich.
Derek Vance ist Professor für Geochemie am Departement für Erdwissenschaften der ETH Zürich.

Was für Experimente werden konkret geplant?

Cara Magnabosco ist Professorin für Geobiologie am Departement für Erdwissenschaften der ETH Zürich.
Künstlerimpression des Weltraumteleskops Life, das an der ETH Zürich vorangetrieben wird. Es soll Infrarotlicht von der Atmosphäre von Exoplaneten empfangen und analysieren.

Neben der Befriedigung der wissenschaftlichen Neugier, welches weitere Ziel verfolgt man mit dem neuen Zentrum?

Welchen Nutzen hat die Gesellschaft von dieser Forschung?

Proben für einen PCR-Test werden in einem Corona-Testzentrum verpackt.

Kann man je absolut sicher sein, dass es da draussen im Weltall Leben gibt?

Der Marsrover Perseverance nimmt Proben vom Mars und lässt sie dort zurück. In einer künftigen Mission sollen die Proben eingesammelt und zur Erde befördert werden.