«Wir sind auf das Schlimmste vorbereitet»
Das auslaufende Öl im Golf von Mexiko verseucht zunehmend die Küsten. US-Präsident Obama warnt vor zu grossen Hoffnungen auf ein schnelles Ende der Katastrophe.

Mittlerweile würden täglich etwa 1,6 Millionen Liter Öl und damit deutlich mehr als in den Tagen zuvor abgesaugt, sagte BP-Chef Tony Hayward am Sonntag dem britischen Sender BBC. Nach den Worten von Hayward ist das «die Mehrheit» des ausströmenden Öls.
Die Eindämmung des Ölflusses war ein Hoffnungsschimmer an einem Wochenende voller Hiobsbotschaften: Starke Winde schoben den Ölteppich weiter Richtung Osten, an Touristenstränden in Florida sammelten sich Teerklumpen. Die US-Behörden untersagten in weiteren Gebieten den Fischfang.
Und die Zahl ölverschmierter Pelikane, toter Meeresschildkröten und Delfine stieg nach Medienberichten stark an. Noch könnten 78 Prozent der gefundenen Vögel gerettet werden, teilte die Naturschutzbehörde in Louisiana mit. Aber die Reinigung werde schwieriger, weil das Gefieder der Vögel immer stärker verklebe.
Neue, hurrikansichere Lösung
US-Präsident Barack Obama warnte die Amerikaner nochmals mit Nachdruck vor zu grossen Hoffnungen auf ein schnelles Ende der grössten Ölkatastrophe in der Geschichte des Landes. Die Folgen würden lange nachwirken. «Wir sind auf das Schlimmste vorbereitet», sagte er in seiner wöchentlichen Radio- und Internetansprache. «Uns stehen noch massive Aufräumarbeiten bevor.»
Trotz der erfolgreichen Inbetriebnahme der Absaugvorrichtung strömt nach wie vor Öl aus dem lecken Bohrloch. Ein Live-Video vom Meeresgrund zeigt, dass noch immer viel Öl direkt ins Meer fliesst. Um das zu unterbinden, wollen BP-Techniker in den kommenden zwei Tagen die offenen Ventile an dem Trichter schliessen, den sie auf das abgesägte Steigrohr an der Quelle gestülpt hatten.
Stillstand erst im August
Bis Ende des Monats soll zudem ein neuer Deckel auf die sprudelnde Quelle gesetzt werden, der schwerer sei und das Leck besser abdichte, berichtete die «New York Times» am Sonntag. Im Gegensatz zum derzeitigen System soll das neue auch hurrikansicher sein.
Zum Stillstand gebracht werden kann der Ölfluss vermutlich aber erst im August, wenn zwei Bohrungen zum Grund der Quelle vier Kilometer unter dem Meeresboden abgeschlossen sind. Über sie soll Zement gefüllt werden und das Loch an der Basis verstopfen.
36'000 Schadenersatz-Forderungen
Um den Schaden für das Unternehmen zu begrenzen, hat BP zudem eine Neuorganisation im eigenen Haus angekündigt. Künftig soll sich eine neu zu gründende, eigenständige Organisation um den Kampf gegen die Ölpest kümmern, informierte Hayward.
Dort sollen alle Massnahmen, die mit dem Unfall der Bohrinsel Deepwater Horizon vor sechs Wochen zusammenhängen, gebündelt werden. Mit diesem Schritt wolle BP erreichen, dass die Geschäfte ungestört weiterlaufen können, sagte Hayward. Der Ölmulti teilte mit, er sei derzeit mit 36'000 Schadensersatz-Forderungen konfrontiert.
SDA/jak
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch