Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Besondere Sport-Momente 2020«Das Interview wurde zu einem meiner schönsten»

Auf der Streif!

Tabubruch im Lärm

Eine junge Frau mit Mut: Angelica Moser erzählt von ihrer Essstörung.

Zwei Sekunden für ein warmes Herz

Zwischen Stacheldraht und Wellblechdächern: Im Langa Club von Kapstadt können Kinder Tennis spielen – und lachen.

27 Sekunden in den Flammen – und trotzdem fast unverletzt

Während ein Helfer vor der Hitze zurückschreckt, entsteigt Romain Grosjean (Bildmitte) fast unverletzt seinem lichterloh brennenden und zweigeteilten Formel-1-Rennwagen.

Der letzte Handschlag

Mit Xherdan Shaqiri vom FC Liverpool nach England geflogen. Und mit Marius Müller vom FC Luzern zum vorerst letzten Mal die Hand gedrückt. Das sind die bleibendsten Erinnerungen ans Corona-Sportjahr unseres Fussball-Journalisten Samuel Waldis.

Krebs? Er sagt: «Kein Grund zur Sorge»

Zuerst hatte er Corona, dann kam der Krebs: Biels Eishockeytrainer Antti Törmänen.

Die Ärzte glaubten, dass er nie würde reden können

Als Autist lebte Alexis Valenzuela (auf dem Bild neben Schwester Albane) in einer eigenen Blase, nun studiert er in Dallas und spielt Golf für sein College.

Eskalation im Wohnzimmer

Er trifft, und im Wohnzimmer unseres Berner Produzenten Thierry Dick bricht der Jubel aus: Marvin Spielmann führt YB im Cupfinal gegen Basel mit dem 2:1 zum Sieg.

Ein Jahr der Hoffnung

Er sass im Rollstuhl und spürte seine Beine fast nicht mehr, doch nach 648 Tagen kehrt Yarin Aebi auf den Tennisplatz zurück.

Feuchte Augen am Snookertisch

Wenn Alexander Ursenbacher das Queue anfasst, kann es feuchte Augen geben.

«Er ist tot» – «Wer?» – «Der Fussballgott»

Das letzte Geleit: Fans der SSC Napoli nehmen vor dem San Paolo Abschied von Maradona. Der Argentinier führte die Süditaliener 1987 und 1990 zu zwei Meistertiteln. Kurz nach seinem Tod wird die Arena in Stadio Diego Armando Maradona umgetauft.