Wie die Wirtschaft versucht, den Atomausstieg zu vereiteln
Economiesuisse und die grossen Stromkonzerne geben die Atomkraft nicht verloren. Sie bereiten sich auf einen jahrelangen PR-Kampf vor und schöpfen dabei Hoffnung aus der Vergangenheit.

Bundesrat und Nationalrat haben sich vor wenigen Wochen zum Atomausstieg bekannt. Doch definitiv entschieden ist nichts, wie hinter vorgehaltener Hand auch AKW-Gegner sagen. Im Herbst wird der Ständerat darüber befinden, ob er ebenfalls das Signal zum Verzicht auf die Atomkraft geben will. Falls ja, kommt das konkrete Ausstiegsgesetz 2013 ins Parlament, und ein Jahr später ist das Volk am Zug. Will heissen: Dem Pro-Atom-Lager bleiben drei Jahre, um den Ausstieg abzuwenden. Und selbst danach bieten sich noch Möglichkeiten, dafür zu sorgen, dass die Schweiz doch ein neues AKW baut.