Wie aus Mädchen Ingenieurinnen werden
Die Frauenquote unter den Ingenieuren ist sehr tief. Studentinnen an der ETH Zürich wollen das ändern und haben Schülerinnen aus der ganzen Schweiz in ihre Labors eingeladen.
Gertie ist eine blaue Lampe, und sie kann Gefühle ausdrücken. Die Roboterlampe steht in einem Labor an der ETH Zürich und ist auf Freude, Erschrecken, Angst und Trauer programmiert. Insgesamt siebzig junge Frauen aus der ganzen Deutschschweiz beobachten am Schülerinnentag an der ETH, wie sich die blaue Lampe je nach Emotion anders bewegt. Der Schülerinnentag wurde von Studentinnen des Verbands Limes (Ladies in Mechanical & Electrical Studies) aus eigener Initiative organisiert. Gertie soll die jungen Frauen zum Ingenieurstudium an der ETH motivieren. Eine Roboterlampe zu bauen ist nämlich keine Hexerei. Gertie wurde von einem Maschinenbau-Studenten erfunden und mit einem 3-D-Drucker hergestellt.