Wer erhält den Jahrhundertauftrag vom Pentagon?
Airbus und Boeing buhlen derzeit um den dicksten Auftrag der Luftfahrtgeschichte. Um dem Auftraggeber Pentagon zu gefallen, scheuen die rivalisierenden Flugzeughersteller keinen Aufwand.

Das Pentagon ist beim «Jahrhundertauftrag» für neue Tankflugzeuge am Drücker: Am Donnerstag (Ortszeit) haben die beiden rivalisierenden Hersteller Boeing und die Airbus-Mutter EADS erklärt, ihre letztgültigen Angebote einzureichen – einen Tag vor Fristablauf.
Dem Sieger winkt eine Grossbestellung über 179 Tankflugzeuge im Wert von 35 Milliarden Dollar. Mit Folgeaufträgen könnten daraus 100 Milliarden Dollar werden – der dickste Auftrag in der Luftfahrtgeschichte.
Im Falle eines Zuschlags: Bau eines Werks
Die von EADS angebotene KC-45 ist vom Verkehrsjet Airbus A330 abgeleitet und bereits in anderen Luftwaffen im Einsatz. EADS würde bei einem Zuschlag eigens ein Werk in Mobile (Alabama) bauen und dort auch Frachtmaschinen fertigen. 48'000 Arbeitsplätze sollen dadurch entstehen.
Der konkurrierende NewGen Tanker von Boeing basiert auf dem Verkehrsjet 767 aus den 1980er-Jahren. Um das Flugzeug aufzuwerten, hat Boeing ihm auf dem Reissbrett das Cockpit des neuen «Dreamliners» verpasst. Boeing versprach 50'000 Arbeitsplätze.
Werbung mit Zeitungsanzeigen
In den vergangenen Tagen hatten beide Kontrahenten mit Zeitungsanzeigen und Radiospots in Washington um die Gunst der Öffentlichkeit und der Politiker geworben. Wann das Pentagon über die Auftragsvergabe entscheidet, ist offen.
Seit Jahren gibt es Streit um den Megaauftrag. Mittlerweile läuft schon die dritte Ausschreibungsrunde. Jedes Mal kippte die Politik nach heftigen Querelen die Entscheidung.
Insgesamt muss die Air Force 534 Tanker und Frachtmaschinen ersetzen, die noch Präsident Dwight D. Eisenhower kurz nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs angeschafft hatte. Die ein halbes Jahrhundert alten KC-135 stammen von Boeing.
SDA/mrs
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch