Wenn die Domina nervig klingelt
Zeichen für Individualität oder Doofheit? Was Handy-Klingeltöne über einen aussagen.
Kafka fühlte sich einst wehr- und hilflos dem Sirenengesang des Telefons ausgeliefert, der tiefer eindringt als «nur in das armselige Gehör». Walter Benjamin empfand das schrille Schellen als Alarmsignal, das «nicht allein die Mittagsruhe meiner Eltern, sondern auch die weltgeschichtliche Epoche störte, in der sie sich ihr ergaben». Das Telefon, so der Medientheoretiker Marshall McLuhan, nimmt keine Rücksicht auf die «Forderungen des Privatlebens, das der visuelle und gebildete Mensch so sehr schätzt». Das aggressive Geklingel des Eindringlings lässt dem Angerufenen keine Wahl: Er muss seiner Interaktionspflicht ungesäumt nachkommen, selbst wenn er dafür ein Gespräch oder einen Geschlechtsakt unterbrechen muss.