Wenn das Packeis schmilzt
Illegale Partys, Freiraum, «Tanz dich frei» – das Phänomen ist nicht neu: Hat das irgendetwas mit Politik zu tun? Ein Kommentar.

Es fühlte sich an, als hinge nun alles von uns ab, von unserem Mut, unserer Kraft, unserer Frechheit. Unmittelbar gegenüber standen die Polizisten in Kampfmontur, besser: Die «Bullen», wie wir sie nannten, obwohl dieser westdeutsche Begriff so gar nicht ins Schweizerdeutsche passen wollte, und die Kampfmontur bestand in diesem Fall der Bedrohung, nämlich den braven, etwas biederen Männern der Badener Stadtpolizei, in militärisch anmutenden Stiefeln und vielleicht dicker gepolsterte Uniformen. Helme, Schilde, Wasserwerfer oder Knüppel, wie wir sie aus Zürich kannten, besassen die Badener Beamten wohl nicht. Kein wirklich beeindruckender Anblick – und doch kann ich diesen Moment nie vergessen, als das Adrenalin in die heissen Blutbahnen schoss, das Herz schneller schlug, die Hände sich vor Angst verkrallten: Es war ein Gefühl, so kostbar und einzigartig, als ginge es um Leben und Tod. Schmeckte so der Krieg? Ich war 15 Jahre alt und ging in die Schule; man schrieb das Jahr 1980. Zeit der Demos.