Aus CSI wird CHI Classics BaselWeltklasse-Pferdesport in Basel: Neuer Name, neue Pläne
Im Januar sind die besten Springreiter in der St.-Jakobs-Halle zu Gast – und 2022 gibt es auch eine Dressurwertung. Die Organisatoren denken aber grösser und wollen 2025 den Weltcupfinal nach Basel holen.

Nach einem Corona-bedingten Unterbruch steht vom 13. bis 16. Januar der zwölfte CSI Basel an, der neu Longines CHI Classics Basel heisst. Der Name ist aber nicht das Einzige, was beim Weltklasse-Pferdesportevent am Rheinknie 2022 neu ist. Die BaZ beantwortet die wichtigsten Fragen.
Warum heisst der CSI Basel nicht mehr CSI Basel?

Weil nicht mehr nur Springreiten zu sehen ist. Neu wird die Dressur ins Programm aufgenommen. Deshalb wird im Turniernamen aus dem CSI (Concours de Saut International) der CHI (Concours Hippique International). Diese Bezeichnung ist vorgegeben, wenn mehr als eine Disziplin bestritten werden kann. Mit der Aufnahme der Dressur ins Programm geht ein lang gehegter Wunsch von CHI-Basel-Verwaltungsratspräsident Thomas Straumann in Erfüllung: «Das war schon immer eine Vision von mir.» Allerdings wird die Basler Premiere noch als Viersternwettkampf eingestuft, 2023 schliesslich sollen es dann fünf Sterne sein. Dennoch: Die Organisatoren rechnen schon für 2022 mit einem Weltklasse-Teilnehmerfeld in der Dressur.
Diesen Schwung möchte man gleich mitnehmen für eine Bewerbung, die im nächsten Jahr beim Weltverband eingereicht werden soll: Geht es nach dem CHI-Basel-OK, soll der Weltcupfinal 2025 in der St.-Jakobs-Halle stattfinden. Es wäre der erst dritte Weltcupfinal in der Schweiz.
Was ist sonst neu beim CHI Classics Basel?

Der OK-Präsident. Andy Kistler folgt auf Willy Bürgin. Kistlers Premiere hat sich nun um ein Jahr nach hinten verschoben, doch der frühere Equipenchef der Schweizer Springreiter sagt: «Ich freue mich wahnsinnig auf das Turnier.» Wohl auch, weil die Sportler und Tiere noch bessere Bedingungen vorfinden als in der Vergangenheit. Die Stallungen und Abreitplätze werden vom Joggeli-Parkplatz auf zwei Fussballfelder in der Brüglinger Ebene verlegt. Baubeginn für die Installationen ist am 6. Dezember.
Was ist sportlich zu erwarten?

Noch ist die Teilnehmerliste im Springreiten nicht fix. Doch acht der zehn Besten der Weltrangliste haben bereits zugesagt, darunter auch die zwei Schweizer Martin Fuchs und Steve Guerdat. Und Olympiasieger Ben Maher aus Grossbritannien beabsichtigt, mit seinem Gold-Pferd «Explosion» nach Basel zu kommen. Attraktiv ist nicht nur das Teilnehmerfeld, sondern auch das Preisgeld: Es wurde erhöht und beträgt 2022 für die neun Fünfsternprüfungen 825’000 Franken.
Welche Rolle spielt Corona beim CHI Classics Basel?

Die Organisatoren gehen davon aus, dass der CHI Classics Basel stattfindet. Mit der vollen Zuschauerkapazität unter Einhaltung der behördlichen Bestimmungen – sei es 3-G, 2-G oder 2-G plus. Vor der Joggelihalle gibt es ein Testzentrum. Der Ticketvorverkauf hat bereits begonnen, und insbesondere der Hospitality-Bereich läuft bereits sehr gut: Fast alle der 640 Plätze sind verkauft. Zudem lockt der Anlass am ersten Turniertag mit einem attraktiven Angebot: Erwachsene zahlen auf allen Plätzen nur 20 Franken.
Fehler gefunden?Jetzt melden.