Weitere Klatsche für Benaglios «Wölfe» – Bayern sind ganz oben
Der VfL Wolfsburg verliert gegen Freiburg mit 0:3. Bayern München übernimmt dagegen die Tabellenspitze. Dortmund und Leverkusen trennen sich torlos.

Nach dem Auftaktsieg in Köln haben die Wolfsburger in der Bundesliga nun drei Niederlagen in Folge kassiert. In der Tabelle liegen sie nach vier Runden lediglich an 15. Stelle. Wie beim tristen Auftritt von letzter Woche in Gladbach hinterliess die Mannschaft von Trainer Felix Magath beim zuvor noch sieglosen Freiburg einen schwachen Eindruck.
Bis zum 0:1 nach dreissig Minuten gefielen die Wolsburger noch recht gut und kamen zu ein paar guten Chancen, danach aber wirkten sie verunsichert und patzten vor allem in der Defensive. Die Partie war bereits nach 59 Minuten mit dem 3:0 entschieden. Diego Benaglio sah beim 0:2 durch Jendrisek nach vierzig Minuten nicht besonders gut aus, daneben aber musste er keine Schuld am neuerliche Debakel auf sich nehmen. Er wurde von seinen Vorderleuten oft im Stich gelassen. Drei Punkte aus vier Spielen bedeuten für Magath den schlechtesten Saisonstart als Wolfsburger Trainer.
Bayern weiter auf Kurs
Bayern München dagegen bleibt im Hoch. Mit einem 3:0 in Kaiserslautern errangen die Münchner ihren fünften Pflichtspiel-Erfolg in Serie ohne Gegentor - die Siege in der Champions-League-Qualifikation gegen den FC Zürich eingerechnet. Bayerns Goalie Manuel Neuer musste sich in dieser Saison erst einmal bezwingen lassen: beim überraschenden 0:1 in der Startrunde gegen Mönchengladbach.
Mario Gomez erzielte in Kaiserslautern alle drei Tore, zwei davon auf Foulpenalty. Beim zweiten Elfmeter hatte der deutsche Nationalspieler allerdings Glück. Kaiserslauterns Torwart Kevin Trapp wehrte den ungenauen Schuss ab. Gomez kam nochmals an den Ball und schob cool zum 0:2 ein. Für den negativen Höhepunkt sorgte Kaiserslauterns Ilicevic. In der 90. Minute schlug er dem Bayern Timoschtschuk von hinten in die Beine und sah von Schiedsrichter Peter Gagelmann die rote Karte.
Oenning auf Schleudersitz?
Kevin McKenna gelang für den 1. FC Köln in der 88. Minute der Siegtreffer gegen den Hamburger SV. Nach einem turbulenten Spiel setzten sich die Kölner mit 4:3 durch. Mladen Petric hatte in der 11. Minute die Hanseaten per Elfmeter in Führung gebracht. Für Trainer Michael Oenning dürfte es langsam eng werden. Sein HSV wird nach dem vierten Spieltag auf dem letzten Platz stehen – mit nur einem Punkt aus vier Spielen.
Dem SV Werder Bremen gelang in der Wirsol Rhein-Neckar Arena gegen die TSG Hoffenheim ein Sieg. Zwar schoss Hoffenheims Roberto Firmino das Heimteam in der 37. Minute mit 1:0 in Führung. Nach nur einer Minute konnte Bremens Marko Arnautovic aber ausgleichen. Für den Siegtreffer war dann Markus Rosenberg besorgt.
Aufsteiger Augsburg musste die zweite Saisonniederlage hinnehmen und steht weiterhin ohne Sieg da. Gegen den 1. FC Nürnberg setzte es für das Team von Trainer Jos Luhukay ein knappe und über das ganze Spiel betrachtet unverdiente 0:1-Niederlage ab.
Herthas Matchwinner Raffael
Hertha Berlin feiert zum Auftakt der 4. Bundesliga-Runde nach 748 Tagen wieder einen Bundesliga-Heimsieg. Die Berliner gewinnen 1:0 gegen den VfB Stuttgart. Das Tor des Abends erzielte der Brasilianers Rafael in der 86. Minute. Der Aufsteiger, der seit dem 8. August 2009 (1:0 gegen Hannover 96) ohne Heimsieg in der höchsten deutschen Liga war, verbesserte sich mit nunmehr fünf Punkten vorübergehend auf den 10. Platz unmittelbar vor Stuttgart.
Im Kampf zweier Titelkandidaten trennten sich Bayer Leverkusen und Meister Borussia Dortmund 0:0. Beide Teams lieferten sich eine intensive Partie, konnten jedoch ihre Torchancen nicht nutzen. Der Leverkusener Michal Kadlec sah in der 65. Minute nach einem groben Foul gegen Mario Götze die Rote Karte. Zwölf Minuten später musste auch der Jung-Internationale Götze nach einem Revanche-Foul gegen Balitsch das Feld verlassen. Bei Leverkusen kamen die beiden Schweizer Internationalen nicht zum Einsatz. Eren Derdiyok blieb auf der Ersatzbank, Tranquillo Barnetta ist weiterhin verletzt.
si/ot/fal
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch