Weissgeldstrategie ja, aber...
Nach der Politik zeigen sich nun auch die Grossbanken offen gegenüber einer Selbstdeklaration ausländischer Kunden. Doch die führenden Wirtschaftskräfte des Landes stellen dafür klare Bedingungen.

Nach der Politik schwenkt auch die Wirtschaft auf eine Weissgeldstrategie ein. Economiesuisse-Präsident Gerold Bührer zeigt sich im Interview der «SonntagsZeitung» erstmals «offen gegenüber der Idee der Selbstdeklaration für ausländische Kunden».
Voraussetzung sei, dass die Umsetzung von der OECD orchestriert werde: «Ich bin gegen einen Alleingang.» Auch die Banken signalisieren Zustimmung: «Als Institution sind wir seit Jahren sehr bemüht, nur mit versteuertem Geld zu arbeiten», sagt Credit-Suisse-Chef Brady Dougan. «Wir unterstützen alles, das in diese Richtung weist.» Dazu gehöre auch das Bestreben des Schweizer Finanzplatzes, von Neukunden eine Steuerbescheinigung einzufordern. Das ist der korrekte Ansatz, so der CS-Chef auch gegenüber dem «SonntagsBlick».
Befürwortung unter Bedingung
«Wir unterstützen die Idee einer Selbstdeklaration», sagt ebenfalls Julius-Bär-Chef Boris Collardi. Die UBS befürwortet eine gesetzliche Regelung, sofern diese auf internationaler Ebene umgesetzt werde. Mit der Deklarationspflicht bekämen die Banken zwei Vorteile in die Hand: Sie könnten das Schwarzgeld-Image abstreifen und die Verantwortung an die Kunden auslagern.
Brady Dougan ist überzeugt, dass die meisten Kunden ihr Geld bereits ehrlich versteuern. Dennoch würde er eine vom Kunden unterzeichnete Deklaration «begrüssen», sagte er gegenüber dem «SonntagsBlick». Dies müsste aber für den gesamten Finanzplatz gelten. Die Politik müsse entscheiden, wie man mit in der Schweiz lebenden Kunden umzugehen habe. CS-Berater müssen gemäss Dougan bereits heute einen Verhaltenskatalog einhalten: «Gibt es eindeutige Anzeichen dafür, dass ein Kunde unversteuertes Geld bringt, hat der die Weisung, das abzulehnen.»
Dougan: Rücktritt kein Thema
Betreffend dem letzter Woche publizierten Jahresergebnis bekräftige der CS-Chef nochmals seine Unzufriedenheit: Mit dem Ergebnis sei er nicht zufrieden. Ein Rücktritt sei für ihn kein Thema. Er hoffe, auch in fünf Jahren noch im Amt zu sein. Die als Ziel genannte Eigenkapitalrendite von 15 Prozent zu erreichen, sei mit dem heutigen Geschäftsmodell möglich. Es komme aber auf die Marktbedingungen an: «Bei zu heftigen Turbulenzen funktioniert es nicht.»
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch