Warum in Glastonbury mit Sägemehl gespült wird
WCs ohne Wasserspülung erfreuen sich zunehmender Beliebtheit: Auf dem Gelände des britischen Glastonbury-Festivals standen 1000 solcher Trockentoiletten. In der Schweiz ist der Trend noch nicht angekommen.

Wie funktioniert eine Toilette ohne Wasser? Die Besucher des Glastonbury-Open-Airs konnten es Ende Juni testen. Ein Gang aufs Kompostklo beginnt bereits vor dem Häuschen, wo grosse Haufen Sägemehl aufgetürmt sind. Mit einem Pappbecher füllt man sich eine Portion ab und nimmt sie mit aufs Klo. Man verrichtet sein Geschäft und kippt das Sägemehl anschliessend darüber. Das Toilettenpapier hingegen sollte im bereitstehenden Mülleimer landen. 1000 solcher Trockentoiletten stellte die Festivalleitung des Glastonburys zur Verfügung, neben 4000 herkömmlichen Klos.