Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Umfrage der ETH ZürichBevölkerung beginnt, an der Neutralität zu zweifeln

Der Ukraine-Krieg hat dazu geführt, dass die Notwendigkeit einer vollständig ausgerüsteten Schweizer Armee auf grössere Akzeptanz stösst: Rekruten trainieren auf dem Waffenplatz Thun.

Wie weiter mit der Neutralität?

«Wir möchten die umfassende, immerwährende, bewaffnete Neutralität langfristig in der Verfassung verankern, um nicht in Kriege hineingezogen zu werden.»

Christoph Blocher, SVP-Doyen

Sollen wir der Nato beitreten?

«Ich fordere keinen Nato-Beitritt. Aber die Schweiz muss viel enger mit der Nato kooperieren als heute.»

Thierry Burkart, FDP-Präsident

Braucht die Schweiz überhaupt eine Armee?

«Die Armeeabschaffung passt nicht mehr in unser Parteiprogramm. Die Armee gehört zur Schweiz.»

Franziska Roth, SP-Nationalrätin

Ist die Schweizer Armee genug gut ausgerüstet?

«Mit unseren Mitteln wäre im Fall eines Verteidigungskriegs nach ein paar Wochen Schluss.»

Thomas Süssli, Armeechef