Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Vernichtendes Urteil über die neue Hardware von Microsoft und Apple

1 / 4
Die EU ist dabei, die Verordnung zur E-Privacy, der elektronischen Privatsphäre im Netz, zu reformieren. Dabei sieht ein erster Entwurf die Schwächung der Nutzerrechte vor. Die estnische Abgeordnete des Europäischen Parlaments, Marju Lauristin (im Bild), setzt jetzt auf eine klare Position für den Schutz privater Daten: Sie verlangt gemäss Heise.de, dass Orts- und Verbindungsdaten nicht eingesehen werden dürfen und dass Hintertüren verboten sind, mit denen die Verschlüsselung umgangen werden kann.
Die kalifornische Plattform Ifixit.com liefert Anleitungen für die Reparatur von digitalen Geräten in allen Grössen und Formen. Während die Kalifornier die Geräte zerlegen, beurteilen sie auch die Reparierbarkeit. Und da schneiden die aktuellen Vorzeigemodelle schlecht ab. Um das neue Surface-Laptop von Microsoft zu öffnen, müssen Schweissnähte aufgehebelt und die Textileinfassung zerschnitten werden. Das neue Macbook Pro von Apple schneidet keinen Deut besser ab: Beim Zerlegen haben die Experten versehentlich die Touchbar zerstört.
Google hat neue Massnahmen angekündigt, um die Verbreitung von Terrorpropaganda vor allem bei Youtube zu erschweren. Gemäss einem Bericht von «The Guardian» soll das erneute Hochladen von einmal gelöschten Videos erschwert werden. Google wird auch die Zahl der Experten erhöhen, die für die Plattform Videos als problematisch markieren und intensiver mit Gruppen zusammenarbeiten, die jenes Material erkennen, das zur Radikalisierung und Rekrutierung eingesetzt wird.