Verliert die Demokratie ihren guten Namen?
Demokratie hat die Menschen nicht nur frei und sicher, sondern auch wohlhabend gemacht. In der modernen Gesellschaft dominiert jedoch der Medien-Populismus. Es droht eine «Balkanisierung» der Öffentlichkeit.

Warum gibt es überhaupt Demokratien? Die Frage ist alles andere als banal. «Was in der historischen Perspektive bemerkenswert ist, ist nicht die Tatsache, dass es zu Beginn des 21. Jahrhunderts immer noch nicht-demokratische Staaten gibt, sondern die Tatasche, dass so viele Staaten Freiheit und demokratische Repräsentation als Regierungsform gewählt haben, obwohl sie dazu viele Hindernisse überwinden mussten», stellt der US-Politologe Michael Mandelbaum in seinem Buch «Democracy's Good Name» fest. «Diese Hindernisse machen die Entstehung einer Demokratie unwahrscheinlich und so zu einem bemerkenswerten Ereignis. Wie kann es erklärt werden?»