Vergeudung von Wasser wird zur Bedrohung
Bis 2050 wird die Weltbevölkerung auf 9 Milliarden Menschen wachsen. Laut einem UNO-Bericht könnte das Trinkwasser spätestens dann knapp werden. Um das zu verhindern, empfehlen die Experten zwei Massnahmen.

Die Menschheit kann sich die Vergeudung von Trinkwasser nicht weiter leisten. Darauf weist die UNO in ihrem vierten Welt-Wasser-Bericht hin, der zu der am Montag beginnenden Wasserkonferenz im südfranzösischen Marseille erscheint.
Ein Team von Hydrologen, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlern macht darin auf die Gefahren aufmerksam, die durch die Verschwendung von Wasser und das gleichzeitige Bevölkerungswachstum entstehen. Teilaspekte sind der steigende Fleischkonsum, der Klimawandel und die mangelhafte sanitäre Versorgung von 2,5 Milliarden Menschen.
Bericht erscheint alle drei Jahre
Die Trinkwasservorräte würden durch verschiedene Entwicklungen angegriffen, erklärte UNO-Generalsekretär Ban Ki-moon vor der sechstägigen Konferenz. Dazu zählten der wachsende Bedarf der Landwirtschaft, die Umweltverschmutzung und Mängel in der Infrastruktur.
Bis 2050 werde die Weltbevölkerung von sieben auf neun Milliarden Menschen wachsen. Wenn die Wasservorräte nicht sorgsam genutzt würden, müssten mehrere hundert Millionen Menschen mit Hunger und Krankheiten rechnen. Der Welt-Wasser-Bericht erscheint alle drei Jahre.
Grundwasserverbrauch verdreifacht
Die Experten rechnen bis 2050 mit einer Zunahme des Wasserverbrauchs in der Landwirtschaft um knapp 20 Prozent. Weltweit liegt der Anteil der Landwirtschaft am Wasserverbrauch bei 70 Prozent. Zusehends werden dafür auch die Grundwasservorräte angezapft.
Innerhalb von 50 Jahren hat sich der Grundwasserverbrauch dem Bericht zufolge verdreifacht. Zum Gegensteuern empfehlen die Experten unter anderem den Anbau von Pflanzen mit geringem Wasserverbrauch und die Nutzung von Gebrauchtwasser für Toilettenspülungen.
SDA/wid
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch