Vegan: Basel erhält neue Trendmesse
Anti-Fleisch-Propagandisten, Aktiv-Veganer, Tierschützer und Bioproduzenten präsentieren sich erstmals mit ihren Produkten und Ideen in der Baslerhofscheune in Bettingen.

Metzger, Fleischliebhaber und Grilletarier werden wohl ums Wochenende vom 20./21. September einen grossen Bogen die Baslerhofscheune in Bettingen machen. Das Lokal wird zum internationalen Mekka für die Veganer. Der Gastronomielieferant Hans-Jürg Däppen aus Bettingen lanciert nämlich in seinem Dorf am äussersten Zipfel der Nordwestschweiz eine neue Messe: die «erste Basler Vegan Messe». Ihr Logo ist ein Gorilla, der ein Pflänzchen in seiner Pfote hält.
Erste Aussteller wie der Food-Truck von «vgnfun» oder die Demonstranten von Black Forest for Animals aus Friesheim,Rafael Moser von «Gourvegi» aus Basel , «Ai Laike Ice Tea aus Mainz oder der Tiergnadenhof «Papillon» aus Frankreich sind vor Ort. Ebenso stellt Veganer-Verband «SWISSveg» aus und bringt seine Pick-a-pea-Suppen mit.
Weitere Aussteller gesucht
Däppen verspricht ein «grosses Sortiment an veganen Produkten – viele davon gluten- und laktosefrei – zum Probieren und Kaufen. Dennoch sucht er weitere Aussteller: Kreative Aktiv-Veganer oder Vegetarier mit spannendem Produkten, Kochkünstler und Kochschulen, selbständige Ernährungs-Coaches , Ladenbesitzer, Beizer und Menschen, denen das Tierwohl am Herzen liegt.
Grosse Messeerfahrung hat Däppen nicht. Demütig bittet er auf Youtube um Nachsicht, sollte etwas an der ersten Basler Vegan Messe nicht klappen.
Aber während die MCH Groupe Messen schliesst, riskiert sich Däppen und eröffnet eine neue Ausstellung. Für alle Einsteiger, das sind in diesem Falle wirklich alle, offeriere man die Standkosten zum Low-budget-Preis.
Däppen betriebt die «best choice fine food gmbh» und beliefert seit bald fünf Jahren Kunden in der Gastronomie-Branche mit «einzigartigen Produkten», wie er sich beschreibt. Sein Büro ist in Bettingen. Das Tiefkühl- und Trocken-Zentrallager liegt in Kölliken im Kanton Aargau. (wah)
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch