USA sehen weniger Differenzen mit Europa
Gut drei Wochen vor dem G-20-Gipfel in Kanada sehen die USA Fortschritte im Bemühen, sich mit Europa auf Finanzreformen zu einigen. Sie üben jedoch auch Kritik.

«Ich glaube, die Differenzen werden geringer», sagte US-Finanzminister Timothy Geithner am Mittwoch im Washington vor dem Treffen der Finanzminister und Notenbankchefs der 20 wichtigsten Wirtschaftsnationen in Südkorea.
Bei der Konferenz im Küstenort Pusan an diesem Freitag und Samstag bereiten die Minister der 20 wichtigsten Wirtschaftsnationen den Finanzgipfel Ende Juni in Toronto vor. Er erwarte von der Tagung in Pusan, dass die Teilnehmer «die Wichtigkeit unterstreichen, sich gemeinsam zu bewegen», sagte Geithner weiter.
Er bezweifelte allerdings, dass es bei der Konferenz schon einen Durchbruch für ein weltweites Krisenmanagement im Finanzsektor geben könnte. Die Regulierung des Finanzsystems wird eines der wichtigsten Themen sein.
Kritik an Steuer auf Finanzgeschäften
Die USA werfen Deutschland und anderen europäischen Staaten vor, mit grossen Sparprogrammen das Wachstum zu gefährden. Die USA wollen die Weltkonjunktur notfalls auch mit Schulden ankurbeln. Eine gemeinsame Linie bei der Finanzmarktkontrolle und Wirtschaftspolitik droht zu scheitern. Die von der deutschen Regierung geforderte globale Steuer auf Finanzgeschäfte lehnt Washington bisher ab.
Die Teilnehmer des Treffens kommen nach südkoreanischen Angaben am Freitagabend (Ortszeit) zunächst zu einer offenen Diskussion zusammen. Dabei gehe es um Weltwirtschaft und Strategien für eine Beendigung der Konjunkturprogramme zur Bewältigung der Finanzkrise.
Am Samstag sind unter anderem Beratungen über regulatorische Reformen und die Reform internationaler Finanzinstitute vorgesehen. Auch sollen die langfristigen Pläne jedes einzelnen G-20-Staates überprüft werden, «ineffektive» Subventionen fossiler Energieträger auslaufen zu lassen. Die Pläne sollen dann in Toronto vorgelegt werden. In Südkorea ist für November ein zweites G-20-Gipfeltreffen angesetzt.
SDA/mt
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch