USA ermitteln im Fifa-Skandal gegen Banken
Mehrere Grossbanken, darunter die Credit Suisse, müssen den US-Behörden Rechenschaft über ihre Rolle im Fifa-Bestechungsskandal ablegen.

Die US-Justizbehörden untersuchen im Korruptionsskandal bei der Fifa offenbar auch die Rolle der grossen Banken. Wie aus Ermittlerkreisen am Donnerstag verlautete, prüfen die Staatsanwaltschaft und die Finanzaufsicht von New York, ob die Grossbanken bei der Kontrolle der Geldflüsse zwischen den Konten von Verdächtigen in der Korruptionsaffäre ihre internen Regeln beachteten.
Zudem werde untersucht, ob sich die Banken an die US-Regeln gegen Geldwäsche hielten. Die Staatsanwaltschaft hat demnach entsprechende Schreiben an die Institute versandt, insbesondere an die HSBC Holdings und die Standard Chartered. Ein Sprecher der HSBC Holdings erklärte AFP, die Bank prüfe die Vorwürfe gegen gewisse Fifa-Funktionäre und andere, um sicherzugehen, dass die Dienstleistungen der Bank nicht für «Finanzkriminalität» missbraucht wurden.
Kein Kommentar der CS
Die Finanzaufsicht richtete ihr Ersuchen um Informationen den Angaben zufolge an Grossbanken wie Barclays und Standard Chartered, Credit Suisse oder Hapoalim aus Israel. Barclays, Credit Suisse und Deutsche Bank verweigerten gegenüber AFP jeglichen Kommentar.
Teilweise veröffentlichte Ermittlungen der Fifa-Untersuchungskammer hatten ergeben, dass bei der Vergabe der Weltmeisterschaften an Russland im Jahr 2018 und an Katar im Jahr 2022 hohe Summen an Schmiergeldern geflossen sind. Einige frühere und amtierende Fifa-Funktionäre wurden festgenommen.
Das Kreditkarten-Unternehmen Visa forderte am Donnerstag eine unabhängige Kommission, die bei der Reform der Fifa helfen müsse. Die bisherigen Reaktionen der Fifa zeigten «einen Mangel an Erkenntnis und Ernsthaftigkeit der nötigen Änderungen», erklärte Visa-Chef Charlie Scharf. Visa ist einer der Hauptsponsoren der Fifa.
AFP
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch