US-Notenbank bleibt bei laxer Geldpolitik
Trotz jüngster Hoffnungsschimmer am Konjunkturhimmel will die US-Notenbank Fed die milliardenschweren Konjunkturspritzen weiterhin einsetzen. Auch der US-Leitzins befindet sich auf historischem Tiefstand.

Die Zentralbanker beschlossen am Dienstag auf ihrer Zinssitzung, die milliardenschweren Konjunkturspritzen weiter einzusetzen. Zugleich beliess die Zentralbank den Leitzins in einer Spanne von null bis 0,25 Prozent. Die Notenbanker erneuerten dabei ihr Bekenntnis, den Schlüsselzins wegen der lauen Wirtschaft für geraume Zeit aussergewöhnlich niedrig halten zu wollen.
Als Reaktion auf die schwere Wirtschaftskrise hatte die Fed diesen Zielkorridor im Dezember 2008 festgelegt. Die Märkte rechnen inzwischen wegen des schleppenden Aufschwungs in der grössten Volkswirtschaft der Welt erst 2012 mit einer Zinsanhebung.
Euro notiert unverändert zum Dollar
Die wirtschaftliche Erholung setze sich zwar fort, erklärten die Notenbanker am Dienstag. Doch sei der Aufschwung zu schwach, um die Arbeitslosigkeit abbauen zu können. Die US-Börsen bauten nach der Fed-Entscheidung ihre Kursgewinne leicht aus. Der Euro notierte unverändert zum Dollar.
Die Fed hatte Anfang November beschlossen, bis Mitte 2011 Staatsanleihen im Volumen von rund 600 Milliarden Dollar aufzukaufen um damit der Konjunktur auf die Beine zu helfen. Kräftig gestiegene US- Detailhandelsumsätze und ein überraschend aufgehelltes Konsumentenvertrauen hatten zuletzt die Hoffnung auf einen Jahresendspurt der Konjunktur genährt. Im dritten Quartal hatte die Wirtschaftsleistung aufs Jahr hochgerechnet um 2,5 Prozent zugelegt.
US-Börsen schliessen nach Fed-Entscheidung im Plus
Der Dow Jones Industrial ist am Dienstag erneut auf den höchsten Stand seit September 2008 geklettert. Nach der US-Leitzinsentscheidung schlossen alle wichtigen US-Indizes in der Gewinnzone, nachdem sie bis auf den Leitindex zeitweise leicht ins Minus gerutscht waren.
Der Dow gewann 0,42 Prozent und stieg auf 11 476,54 Punkte. Der breiter gefasste S&P-500-Index rückte um 0,09 Prozent vor auf 1241,59 Punkte. Der Index der Technologiebörse Nasdaq gewann ebenfalls 0,1 Prozent auf 2627 Punkte.
Schwache Konjunkturerholung
Die im November unerwartet stark gestiegenen Umsätze der Einzelhändler hatten bereits vor Handelsbeginn für freundliche Stimmung und Optimismus gesorgt.
Vorsichtige Kommentare der US-Notenbank hätten die Anleger dann im späten Handel allerdings gebremst, erklärten Börsianer die abgeschmolzenen Kursgewinne. Die Konjunkturerholung in den USA ist nach Einschätzung der US-Notenbank zu schwach, um die Arbeitslosigkeit zu senken.
Um die Konjunktur zu stützen, wird die Fed ihre Kaufprogramm für Staatsanleihen wie Anfang November beschlossen fortführen. Bis Mitte 2011 sollen insgesamt 600 Milliarden Dollar aufgekauft werden. Den Leitzins beliess die Fed wie einhellig erwartet unverändert.
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch