US-Börsenindex über magischer Marke
Erstmals hat der S&P-500-Index die Marke von 2000 Punkten überschritten. Grund dafür sind die Aussagen der Notenbanker in Jackson Hole.

Der S&P-500-Index ist am Montag zum ersten Mal in seiner Geschichte über die Marke von 2000 Punkten gestiegen. Die Aussicht auf weiteres billiges Zentralbankgeld hievte das US-Börsenbarometer im Verlauf des Montags zeitweise um 0,6 Prozent auf 2000,24 Punkte.
Beobachtern zufolge stützten die jüngsten Aussagen von EZB-Chef Mario Draghi die Märkte. Er hatte am Freitagabend bei einer Zentralbanker-Konferenz in den USA gesagt, mit allen Mitteln die derzeit sehr niedrige Inflation in der Euro-Zone anheizen zu wollen und damit für Wirtschaftswachstum zu sorgen.
USA weiter fortgeschritten im Zyklus
«Die Aussagen Draghis in Jackson Hole haben die Spekulationen auf weitere quantitative Lockerungsmassnahmen der EZB kräftig angeheizt», sagte dazu ein Händler gegenüber Reuters. Mit einer Anhebung der Zinsen will sich auch Fed-Chefin Janet Yellen noch Zeit lassen. Ein zu schnelles Vorgehen könne die Erholung auf dem Arbeitsmarkt hemmen, sagte Yellen in Jackson Hole.
Die Aussicht auf weiter billiges Zentralbankgeld hat am Montag auch die Renditen der Staatsanleihen in der Euro-Zone weiter in den Keller geschickt. Dagegen profitierten Europas Aktienmärkte: Der Dax kletterte in der Spitze um 1,4 Prozent auf 9469 Zähler, den höchsten Stand seit knapp vier Wochen. Der EuroStoxx50 gewann 1,1 Prozent. Auf Talfahrt ging dagegen der Euro: Die Gemeinschaftswährung fiel zeitweilig mit 1,3182 Dollar auf den niedrigsten Stand seit fast einem Jahr.
Schweizer Markt im Plus
Die Kauflaune erfasste auch die Titel von Schweizer Unternehmen. Mit einem Plus von 3,1 Prozent führte das Pharmaunternehmen Actelion die Tagesrangliste vor der Bank Julius Bär und dem Biotechunternehmen Syngenta an. Der Marktindex SMI lag kurz vor Handelsschluss mit 0,4 Prozent im Plus.
Nachdem die Krise in der Ukraine in der ersten Monatshälfte für Spannungen an der Börse gesorgt hatten, war allgemein mit einer Erholung gerechnet worden. «Rekorde sind bald wieder ein Thema», sagt der Börsenanalyst Gabriel Bartholdi vor zwei Wochen zu Redaktion Tamedia.
In den USA befinden sich die Aktienmärkte nunmehr seit über fünf Jahren in der Hausse. Sie stehen heute etwa einen Drittel über dem Höchststand des Jahres 2007. Die europäischen Aktienmärkte liegen dagegen noch rund einen sechstel unter dem damaligen Zenit, wie etwa der Index EuroStoxx 50 anzeigt. Auch der Schweizer SMI-Index ist noch nicht auf den ehemaligen Rekordstand angestiegen.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch