Impfen ohne SpritzeUniversität Basel entwickelt neuen Impfstoff gegen Covid-19
Die Universität Basel lässt ein neues Vakzin gegen Covid-19 patentieren, das über Mund und Nase eingenommen werden kann. Bisher wurde es aber erst an Tieren getestet.

An der Universität Basel ist ein neuer Impfstoff gegen Covid-19 in Tierversuchen erfolgreich getestet worden. Das auf abgewandelten Coronaviren beruhende Vakzin soll über die Nase oder über den Mund verabreicht werden können, wie die Universität Basel am Montag mitteilte.
Die für den Impfstoff abgewandelten Viren könnten zwar in Zellen eindringen und damit eine erwünschte Immunabwehr auslösen, heisst es in der Mitteilung. Sie könnten sich im Körper aber nicht vermehren.
Forschende des Departements Biomedizin der Universität Basel testeten gemäss Communiqué den Impfstoff mit Nasentropfen an Hamstern. Dabei seien alle Tiere vor einer Erkrankung geschützt geblieben, heisst es. Zudem habe die Impfung verhindert, dass sich nicht geimpfte Tiere ansteckten.
Als weiteren Vorteil nennt die Universität den Umstand, dass sich der Impfstoff rasch auf neue Varianten und auf andere Viren anpassen lasse. Ausserdem eigne er sich für Menschen, die vor den neuartigen mRNA-Vakzinen oder vor Spritzen zurückschrecken würden.
Die Universität meldet das Impfstoffkonzept – zusammen mit dem Basler Unternehmen Rocketvax entwickelt – zum Patent an. Klinische Studien an Menschen sollen bald folgen, heisst es in der Mitteilung. Vorerst sollen die Ergebnisse zur unabhängigen Begutachtung bei einem Fachjournal eingereicht werden. Sie seien zudem auf einem Preprint-Server zugänglich.
«Los emol» – der Podcast der «Basler Zeitung»
«Los emol» beleuchtet Themen, die Basel bewegen. Moderiert von René Häfliger. Abonnieren Sie den Podcast über Apple Podcasts, Google Podcasts, Spotify oder jede gängige Podcast-App.
SDA/ssc
Fehler gefunden?Jetzt melden.