Uni-Professor hat Studentinnen sexuell belästigt
Der berühmte Wissenschaftler Geoff Marcy hat mehrere Jahre junge Frauen an der University of California belästigt. Die Luft wird dünn – Marcy tritt zurück.

Vergangene Woche wurde publik, dass Geoff Marcy, einer der berühmtesten Wissenschaftler der USA, an der University of California Berkeley über ein Jahrzehnt seine Studentinnen sexuell belästigt haben soll. Nun zieht er die Konsequenzen aus seinem Verhalten und legt alle seine Ämter nieder, wie die NZZ schreibt.
Der Wissenschaftler, der als «Planetenjäger» bekannt ist, galt lange als einer der Favoriten für den Nobelpreis in Physik. Das Sonnensystem beziehungsweise die Entdeckung der Planeten, die sich ausserhalb des Sonnensystems befinden, haben Marcy berühmt gemacht. Fast genauso bekannt wurde der Wissenschaftler aber für sein unsittliches Benehmen im Umgang mit jungen Forscherinnen und Studentinnen.
Erste Fälle bereits 2004
Seine Übergriffe seien ein offenes Geheimnis gewesen, schreiben diverse bloggende Forscherinnen in der Community. Er sei aber nicht der einzige Forscher gewesen, der das Machtgefälle schamlos ausgenutzt habe, heisst es weiter. Der «Planetenjäger» war wohl auch mitunter ein Grund, warum viele junge Frauen die akademische Forschung verlassen haben.
Wie «Nature News» schreibt, habe nicht die Universität dem Professor gekündigt – der Professor ging von sich aus. Hinter das Verhalten der University of California Berkeley wird ein grosses Fragezeichen gestellt. Nicht zuletzt, weil die ersten Fälle bereits 2004 gemeldet wurden. Die Vorwürfe wurden zu dieser Zeit aber ohne Prüfung fallengelassen. Auch auf die neusten Vorwürfe habe die UC Berkeley viel zu mild reagiert, schreibt «Nature News» weiter. Die Universität hatte lediglich eine Verwarnung ausgesprochen: Bei weiteren Fällen müsse mit «ernsthaften Konsequenzen bis hin zur Kündigung» gerechnet werden.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch