Überlebende: Kapitän war betrunken und bekifft
Wegen des Zustands des Kapitäns sei es zum fatalen Manöver des Flüchtlingsbootes gekommen. Überlebende berichten von der Katastrophe im Mittelmeer.
Der tunesische Kapitän des am Sonntag in libyschen Gewässern gekenterten Flüchtlingsboots soll betrunken gewesen sein und seit dem Ablegen in Libyen Haschisch geraucht haben. Dies berichteten Überlebende des bisher tödlichsten Flüchtlingsunglücks im Mittelmeer mit rund 850 Opfern.
Wegen des Zustands des Kapitäns sei es zu einem falschen Manöver und zur Kollision des Flüchtlingsbootes mit einem portugiesischen Handelsschiff gekommen, das dem Notruf der Flüchtlinge gefolgt war.
Panik ausgebrochen
An Bord des Bootes sei Panik ausgebrochen, das hoffnungslos überlastete Boot kippte um, berichteten die Zeugen. Der 27-jährige Kapitän und ein syrisches Besatzungsmitglied wurden in der Nacht auf Dienstag festgenommen, als die Gruppe von 27 Überlebenden der Tragödie in Catania auf Sizilien an Land gehen konnte.
Dem tunesischen Kapitän des Flüchtlingsbootes wird vielfacher Totschlag, Verursachen eines Schiffsuntergangs und Beihilfe zur illegalen Einwanderung vorgeworfen. Gegen den 25-jährigen Syrer wird wegen Beihilfe zur illegalen Einwanderung ermittelt.
Erste Anhörung am Freitag
Die beiden Männer müssen am Freitag zu einer ersten Anhörung vor Gericht erscheinen. Dem Kapitän des portugiesischen Handelsschiffes sei dagegen nichts vorzuwerfen, berichteten die sizilianischen Ermittler.
Laut Überlebenden wollten Schlepperbanden 1200 Menschen an Bord des Flüchtlingsbootes unterbringen. «Sie schlugen uns, um so viel Menschen wie möglich ins Boot zu bringen. Am Schluss waren wir 800 an Bord. Die meisten waren unter Deck eingeschlossen.
Nach der Kollision bin ich ins Wasser gefallen, wo ich eine halbe Stunde lang warten musste, bis man mir ein Seil zugeworfen hat», berichtete der 16-jährige Somalier Said, der sich mit drei weiteren Minderjährigen retten konnte.
Misshandlungen vor Abfahrt
Die Überlebenden erzählen, dass das Flüchtlingsboot am Samstag von einem Hafen nahe Tripolis abgefahren war. Die Migranten wurden einen Monat lang in einem Bauernhof gefangen gehalten, bevor sie abfahren durften.
Bis zu 1500 Dollar pro Person mussten sie für die Reise nach Italien zahlen. «Wir wurden geschlagen und bekamen kaum zu essen. Wer erkrankte, wurde sich selbst überlassen. Ich habe viele Personen sterben sehen», berichtete der junge Somalier, der neun Monate lang in Tripolis ausharren musste, bevor er die Reise nach Italien unternehmen konnte. Sein Ziel sei es jetzt, nach Norwegen weiterzureisen.
Die Geretteten seien «tief traumatisiert», sagte UNHCR-Sprecherin Carlotta Sami. Auf dem Boot befanden sich nach ihren Angaben vor allem junge Männer, aber auch mehrere Kinder im Alter von zehn bis zwölf Jahren.
SDA
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch