Tweets verraten die Morgenstimmung
Bei den meisten Menschen ist die Stimmung nach dem Aufstehen am besten, am glücklichsten sind sie am Wochenende. Das wollen Forscher durch die Auswertung von Millionen Twitter-Meldungen herausgefunden haben.

Die US-Forscher haben Millionen persönlichen Statusmeldungen im Kurznachrichtendienst Twitter ausgewertet. Bei den meisten Menschen ist die Stimmung demnach nach dem Aufstehen am besten, am glücklichsten sind sie am Wochenende. Twitter Er bietet Wissenschaftlern quasi in Echtzeit einen weitgehend ungefilterten Einblick in die Gefühle und Gedanken der Menschen.
Tweets in 84 Ländern untersucht
Die Forscher untersuchten mehr als 500 Millionen englischsprachige Nachrichten, die sogenannten Tweets, von 2,4 Millionen Menschen in 84 Ländern aus zwei Jahren. Ein Computerprogramm durchsuchte die Meldungen nach Schlüsselwörtern, die auf eine positive Stimmung hinweisen, wie zum Beispiel happy, enthusiastic, brilliant (glücklich, enthusiastisch, brillant), oder die eine negative Stimmung andeuten, wie sad, anxious, fear (traurig, besorgt, Furcht).
Wenn man nicht gerade eine Nachteule ist, dann erreicht die positive Stimmung am Morgen ihren ersten Höhepunkt, um dann kurz vor Mitternacht wieder oben zu sein. Entsprechend fällt sie am Vormittag ab, um am Abend wieder anzusteigen. Diese Schwankungen könnte man mit der täglichen Arbeit erklären, die auf die Stimmung drückt. Zumal es auch am Wochenende insgesamt mehr positive Äusserungen gibt. Aber auch in diesem, oft arbeitsfreien Zeitraum, sackt die Stimmung am Mittag ab, wie der Forscher Scott Golder erklärte. Er vermutet, dass das Stimmungsmuster eher etwas mit dem Schlaf des Menschen und seiner biologischen Uhr zu tun hat.
Golder und der Soziologe Michael Macy veröffentlichten ihre Studie im Wissenschaftsmagazin «Science».
dapd
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch