Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie Chrome, Safari, Firefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.
SF hat vier psychisch Kranke in einer Klinik besucht. Am bewegendsten wurde es, als sich die Kamera auf diejenigen richtete, die draussen warteten.
Denise Jeitziner
Monika ist alkoholabhängig und depressiv. Gegen ihren Willen wurde die 62-Jährige in die Klinik Königsfelden im Kanton Aargau eingeliefert.
Screenshot SF
«Liebst du mich noch?», fragt der Rentner seine Monika. Sie ist sich nicht sicher. Und man weiss nicht, wer es in diesem Moment schwerer hat. Er draussen oder sie drinnen.
Screenshot SF
Ein neuer Haarschnitt, ein neues Lebensgefühl. Jetzt fühlt sich die tablettensüchtige Iris so fit, dass sie die Therapie gegen den Willen ihres Betreuers abbricht und die psychiatrische Klinik verlässt. Ihre Zukunft ist ungewiss – genau wie die der anderen Porträtierten.
Screenshot SF
1 / 13
Sie oder ich. Gut möglich, dass einer von uns beiden irgendwann psychisch krank wird. Übermorgen, in einem Monat oder in 20 Jahren. Auslöser kann ein Velounfall sein, wie die Sendung «Reporter» gestern Abend zeigte. Rund die Hälfte der Schweizer Bevölkerung leidet mindestens einmal im Leben an einer psychischen Störung. Nicht alle schaffen es, die Krise alleine zu überwinden. Einige davon landen in einer Psychiatrie, wie der Klinik Königsfelden im aargauischen Windisch.
Therapie beim Kuchenbacken
Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, benötigen Sie ein Abo.