Türkei fordert von USA Ende des Visa-Banns
Im Streit um gegenseitige Suspendierung der Visumvergabe hat Ankara den US-Botschafter einbestellt. Türkische Aktien und die Landeswährung geraten unter Druck.

Die Türkei hat die USA heute aufgefordert, die Einschränkungen für die Visavergabe an den Konsulaten in der Türkei zurückzunehmen. Der US-Geschäftsträger in Ankara, Philip Kosnett, sei ins Aussenministerium einbestellt worden, um ihm diese Forderung zu übermitteln, meldete die amtliche Nachrichtenagentur Anadolu.
Die Vereinigten Staaten und die Türkei haben die gegenseitige Visavergabe stark eingeschränkt. Betroffen sind jeweils Nicht-Einwanderungsvisa, die zum Beispiel an Geschäftsleute, Touristen und Studenten ausgegeben werden. Hintergrund der diplomatischen Krise ist ein Streit um den in den USA lebenden Prediger Fethullah Gülen.
Auslöser des Visastreits war die Festnahme eines amerikanischen Konsulatsmitarbeiters in der Türkei. Die US-Botschaft in Ankara teilte am Sonntag mit, die jüngsten Entwicklungen hätten sie dazu gezwungen, das Bekenntnis der türkischen Regierung zur Sicherheit der amerikanischen Einrichtungen und Angestellten im Land zu überdenken. Nicht-Einwanderungsvisa würden ab sofort nicht mehr erteilt.
Retourkutsche aus Ankara
Die türkische Botschaft in Washington reagierte am späten Sonntagabend (Ortszeit) mit einer ähnlichen Bekanntmachung: Das Bekenntnis der US-Regierung zur Sicherheit der türkischen Einrichtungen werde überprüft, schrieb die Botschaft auf Twitter. Die Massnahmen könnten elektronische Visa, Einreisegenehmigungen, die an der Grenze ausgestellt werden, und bereits erteilte Visa betreffen, hiess es von der Botschaft.
Die türkischen Behörden hatten den Beschäftigten des US-Konsulats in Istanbul am Mittwoch wegen angeblicher Verbindungen zum Netzwerk des Predigers Gülen festgenommen. Die türkische Regierung hält Gülen für den Drahtzieher des gescheiterten Putschs vom vergangenen Sommer, was der Geistliche bestreitet.
Lira und Börse unter Druck
Der jüngste politische Streit hat die türkische Börse und die Währung der Türkei am Montag erheblich belastet. Die Börse in Istanbul gab am Vormittag zeitweise mehr als vier Prozent nach, die türkische Lira geriet zu vielen wichtigen Währungen unter Druck.
Gegenüber Euro und Dollar verlor die Lira bis kurz vor dem Mittag jeweils rund zwei Prozent an Wert. Im asiatischen Handel waren die Verluste wesentlich höher gewesen. Die Renditen und Risikoaufschläge für türkische Staatsanleihen, die in der Landeswährung gehandelt werden, stiegen deutlich an.
Die scharfe Reaktion der Finanzmärkte begründeten Analysten auch damit, dass die Märkte von der politischen Eskalation überrascht worden seien.
Übersetzer und US-Pastor in Haft
Zuvor wurde bereits im März ein Übersetzer des US-Konsulats in der Provinz Adana festgenommen. Er soll Verbindungen zu kurdischen Extremisten unterhalten haben. Ausserdem sitzt ein amerikanischer Pastor, der seit mehr als 20 Jahren in der Türkei lebt, seit einem Jahr im Gefängnis. Auch ihm werden Kontakte zu Gülen vorgeworfen.
Die USA und die Türkei streiten auch über kurdische Kämpfer in Syrien, die von den USA im Krieg gegen die Terrormiliz IS unterstützt werden. Die Türkei betrachtet sie als Terrorgruppe und verlängerten Arm der verbotenen Kurdischen Arbeiterpartei PKK.
AFP/rub
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch