Tschadische Soldaten töten al-Qaida-Anführer
«Eine bedeutende Etappe im Kampf gegen den Terrorismus»: Im Nordosten Malis wurde bei einer Militäroffensive der Extremist Abou Zeid getötet. Er galt als wichtiger Anführer des Islamisten-Aufstands.

Der Kopf der al-Qaida im islamischen Maghreb, Abou Zeid, ist bei Kämpfen gegen französische Truppen Ende Februar getötet worden. Dies bestätigte Frankreichs Staatspräsident François Hollande heute Samstag in einer Mitteilung. Darin heisst es, der Tod Abou Zeids sei «definitiv bestätigt» und «markiere einen wichtigen Schritt im Kampf gegen Terrorismus in der Sahelzone».
Der tschadische Präsident Idriss Deby hatte Anfang März erklärt, dass unter den von tschadischen Truppen in Nordmali getöteten Männern auch der Terrorist Abou Zeid gewesen sei. Von Frankreich hiess es bisher, die Identität des getöteten mutmasslichen Terroristen sei nicht zweifelsfrei geklärt, weshalb die französische Armee DNA-Tests vorgenommen habe.
Für mehrere Entführungen verantwortlich
Abdelhamid Abou Zeid, dessen Alter auf 47 geschätzt wurde, galt als eine der massgeblichen Säulen der al-Qaida im Maghreb (AQIM) und Anführer des Aufstands in Nordmali. Er wird für den Tod von mindestens zwei europäischen Geiseln verantwortlich gemacht. Abou Zeid kam bei Gefechten im Ifoghas-Gebirge ums Leben, dem Rückzugsgebiet der militanten Islamisten, welche Nordmali 2012 besetzt und unter eine harte islamistische Herrschaft gestellt hatten.
Abou Zeid soll für mehrere Entführungen in Niger verantwortlich gewesen sein, bei denen einige Geiseln hingerichtet wurden. Er galt als mächtige Schattengestalt. Selbst um seinen richtigen Namen wurde ein grosses Geheimnis gemacht. So führte er neben seinem «Kriegsnamen» Abou Zeid auch den Namen Mosab Abdelouadoud und weitere Namen wie «Emir des Südens».
Bereits 1992 kämpfte er mit einer Gruppe von islamistischen Aufstandsbewegungen, die versuchten, die algerische Regierung zu stürzen. Ein algerisches Gericht verurteilte ihn in Abwesenheit im Januar 2012 wegen Zugehörigkeit zu einer internationalen Terrorgruppe zu lebenslanger Haft.
SDA/fko
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch