Todesfahrer hatte Billett erst seit einem Monat
Der Autofahrer, der in Täuffelen (BE) einen Unfall mit einem Toten und mehreren Verletzten verursachte, ist ein 18-jähriger Schweizer. Laut einem Medienbericht meint sein Chef: «Das passt gar nicht zu ihm».
Die Nachbarn beschreiben Eric R. als «lieben Giel», der immer freundlich grüsse. Er sei «einer, der keine Drogen nimmt, nicht trinkt, nicht rast», wie der «Blick» berichtet. Jetzt ist Eric R. ein Todesfahrer.
Eric R. ist der junge Mann, der am letzten Samstagmittag in Täuffelen am Bieler See mitten im Dorf mit seinem 3er-BMW zu einem Überholmanöver ansetzte, der tragisch enden sollte. Mit seinem Auto erfasste der 18-Jährige eine Familie auf einem Zebrastreifen. Der Familienvater, ein 34-jähriger Polizist, kam ums Leben. Seine Frau und die beiden kleinen Kinder wurden verletzt. Verletzungen erlitt auch der ortskundige Autofahrer.
Mutter: «Ich kann mir das nicht erklären»
Gemäss «Blick»-Recherchen handelt es sich beim Unfallverursacher von Täuffelen um einen Neulenker. Der 18-jährige Eric R. hatte den Führerausweis erst einen Monat vor dem fatalen Unfall erhalten. Der junge Mann, der zum Todesfahrer wurde, befindet sich in Spitalpflege – wegen eines Schädel-Hirn-Traumas und eines verletzten Halswirbels. Am Unfallort hatte ihm die Polizei eine Haar- und Urinprobe abgenommen.
«Ich kann mir nicht erklären, was ihn in diesem Moment geritten hat», sagte die Mutter des BMW-Fahrers dem «Blick». Sie kenne ihren Sohn als sicheren Fahrer. «Er fuhr mich oft herum, schon mit dem Lernfahrer-L am Heck. Ich habe mich immer sehr sicher gefühlt neben ihm.» Auch der Fahrlehrer habe das Verhalten von Eric R. gelobt. Überrascht zeigte sich der Chef des 18-Jährigen: «Das alles passt gar nicht zu ihm.»
Keine Reaktion des Parlaments auf Zebrastreifenunfälle
Die Serie von Unfällen auf Zebrastreifen in den letzten Wochen gibt viel zu reden. Thema waren die Unfälle auch in der Parlamentsdebatte über das Massnahmepaket «Via Sicura». Mit 98 zu 83 Stimmen lehnte es der Nationalrat ab, den Bund, die Kantone und die Gemeinden dazu zu verpflichten, bei Zebrastreifen besonders auf die Einhaltung von sicherheitsspezifischen Baunormen zu achten.
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch