Teuerung in Zürich auf 3,3 Prozent
Die Teuerung seit Juli 2007 hat gegenüber dem Vormonat leicht angezogen. Sie lag bei 3,3 Prozent.
Dass der Stadzürcher Teuerungsindex im Juli sank, ist in erster Linie auf den Ausverkauf zurückzuführen, wie Statistik Stadt Zürich und das Statistische Amt des Kantons Zürich am Donnerstag mitteilten. Die niedrigen Preise für Bekleidung und Schuhe drückten den Index stark.
Ebenfalls tiefer lagen die Preise in den Index-Hauptgruppen Hausrat und Haushaltführung, sonstige Waren und Dienstleistungen sowie Freizeit und Kultur. Praktisch unverändert blieben alkoholfreie Getränke und Nahrungsmittel, und auch in Hotels und Restaurants mussten die Gäste nicht mehr bezahlen als im Juni.
Mehr zahlen mussten die Konsumentinnen und Konsumenten dagegen im Bereich Verkehr, und hier in erste Linie für den Betrieb von Motorfahrzeugen - eine Folge des gestiegenen Benzinpreises. Etwas teurer geworden sind auch Gesundheitspflege, Alkoholische Getränke und Tabak.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch