Tablet-Computer bringen im Fernstudium viele Vorteile
Die Nutzung von Tablet-Computern im Studium birgt grosses Potenzial. Das zeigt ein Pilotversuch der Fernfachhochschule Schweiz (FFHS) zum Einsatz von iPads im Unterricht. Ein Überblick der Vorzüge der kleinen Alleskönner.

Flexibilität wird an der Fernfachhochschule Schweiz (FFHS) gross geschrieben. Die FFHS bietet ihre Studiengänge im kombinierten Fernstudium an, das heisst 80 Prozent der Zeit wird im Selbststudium gelernt. Dabei ist der Einsatz von E-Learning besonders wichtig und sinnvoll: Dank einer Lernplattform können die FFHS-Studierenden dort lernen, wo sie wollen, wann immer sie Zeit haben. Eine Innovation des Elektronikmarkts mit viel Potenzial sind in diesem Zusammenhang Tablet-Computer, wie beispielsweise das iPad. Auch hier hat die FFHS die Nase vorn: Im Rahmen eines Pilotversuchs hat sie das iPad 2 bereits ein Semester lang im Unterricht eingesetzt – mit Erfolg.
Schnell interagieren und Notizen machen
Ein grosser Vorteil für Fernstudierende: Sie haben alle Unterlagen auf einem Gerät dabei und müssen keine Bücher mehr mit sich herumtragen. Auf die leichten und kompakten Tablet-Computer kann sehr schnell zugegriffen werden, und sie ermöglichen es den Studierenden effizient und schnell untereinander oder mit Dozierenden zu interagieren. Im Unterricht können die Dozierenden Arbeiten der Studierenden fotografieren und innert Sekunden für alle Anwesenden per Beamer sichtbar machen. Dank den Tablet-Computern erhalten die Studierenden auch individuellere Lerninhalte: Auf die Lernplattformen und andere Ressourcen erfolgt der Zugriff personalisiert, und persönliche Notizen sowie Verlinkungen können gespeichert werden.
Viele Möglichkeiten dank preiswerten Apps
Tablet-Computer können ohne zeitaufwendiges Aufstarten eingesetzt werden; mit den meistgenutzten Anwendungen ist der User bereits synchronisiert, und auch das zeitraubende Einloggen entfällt. «Mit den Geräten ist man nahe am Geschehen. Kleine Einfälle können sofort und schnell umgesetzt werden», so Willi Bernhard, der den Pilotkurs geleitet hat. «Das Potenzial der Tablets liegt auch darin, dass für sie eine grosse Zahl preiswerter Apps im Angebot ist, die den Unterricht bereichern.»
Das Fazit: Die Tablets machen das Fernstudium noch einfacher und effizienter. Nach einer Evaluation wird die FFHS das Projekt deshalb auf weitere Module ausweiten und auch Tablets mit anderen Betriebssystemen einsetzen.
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch