Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Corona-Medienkonferenz«Wenn sich Unter-65-Jährige ein drittes Mal impfen lassen wollen, ist das im Einzelfall möglich»

Das Wichtigste in Kürze:

Die Pressekonferenz ist zu Ende
Warum der gleiche Impfstoff?
Wo muss man sich für die Booster-Impfung anmelden?
Weshalb unterschiedlichen Einschätzungen von Ekif und Swissmedic?
Sind Impfdurchbrüche zu wenig erfasst worden?
Was erwartet das BAG von der Impfwoche?
Ist die Drittimpfung ausschlaggebend?
Patrick Mathys: «Die Auffrischungs-Impfung ist nicht der Game-Changer.»
Hätte eine frühere Zulassung nicht Spitaleintritte verhindert?
Wie lange ist diese Booster-Impfung gültig?
Warum entschied Swissmedic so spät?
Was kann man tun, wenn jemand unbedingt eine Drittimpfung haben will?
Warum diese Altersgrenze bei der Empfehlung für die Auffrischung?
Claus Bolte: «Die Altersgrenzen müssen individuell betrachtet werden.»
Frage: Warum hat Swissmedic trotz Widersprüchen die Drittimpfung genehmigt?
Breite Bevölkerung braucht keine Auffrischimpfung
Wer soll die Auffrischimpfung erhalten?
Auffrischung nur für besonders Gefährdete:  Die breite Bevölkerung braucht laut Christoph Berger den Booster nicht.
Bolte: Kein 100-prozentiger Impfschutz
Auch der Booster verspricht keinen 1oo-prozentigen Schutz: Claus Bolte dämpft die Erwartungen.
Impfbereitschaft nimmt ab
Zu wenig Geimpfte: Tanja Stadler warnt vor einer Überlastung der Spitäler.
Tiefere Temperaturen begünstigen das Virus
Nach wie vor angespannte Lage
Täglich 15 bis 20 Personen hospitalisiert
Patrick Mathys: «Das Infektionsgeschehen wird weiter zunehmen.»