SVP-Kandidat muss laut Müller für Bilaterale sein
Nicht jeder Bundesrats-Anwärter der SVP ist für FDP-Parteipräsident Philipp Müller wählbar. Ein Gegner der Personenfreizügigkeit hat keine Chance.

Die FDP ist nicht in jedem Fall bereit, einen zweiten SVP-Bundesrat zu unterstützen. Parteipräsident Philipp Müller stellt Bedingungen: Der Kandidat müsste die bilateralen Verträge mit der EU und die Menschenrechtskonvention unterstützen, damit er für die FDP wählbar ist.
«Für die Wahl eines zweiten SVP-Vertreters kommt es sehr darauf an, mit wem die Partei antritt. Ich kann mir jedoch vorstellen, dass es für die Fraktion politische Tabus geben wird», sagte Müller im Interview mit der «SonntagsZeitung». «Ich denke, dass wer mit der europäischen Menschenrechtscharta brechen will, einen schweren Stand in unserer FDP-Fraktion hätte.»
Die bilateralen Verträge mit der EU seien ein «zentraler und aus meiner Sicht unverzichtbarer Teil der Schweizer Aussenpolitik», sagte der FDP-Präsident. Die Fraktion im Bundeshaus werde einen Bundesratskandidaten «zu seiner diesbezüglichen Haltung intensiv» interviewen. «Und es ist klar: Die Akzeptanz der bilateralen Verträge wird dabei eine wichtige Rolle spielen.»
«Toni, mach weiter so»
Angesprochen auf mögliche Kandidaturen von SVP-Fraktionspräsident Adrian Amstutz oder vom Bündner Kantonalparteipräsidenten und Nationalrat Heinz Brand, wollte Müller sich nicht äussern: «Warten wir ab, wer wirklich nominiert wird», sagte er nur.
Zuvor hatte Müller gescherzt: SVP-Parteipräsident Toni Brunner schlage «ja laufend» neue Kandidaten vor. Da könne er nur sagen: «Toni, mach weiter so, du hast ja noch mehr Leute, die du vorschlagen kannst.»
Nach der Zusammensetzung eines neuen Bundesrates und damit zum Schicksal von Finanzministerin Eveline Widmer-Schlumpf (BDP) befragt, sagte der FDP-Präsident und Aargauer Nationalrat: «Die Zauberformel mit je zwei Sitzen für die drei grössten Parteien macht ihren Sinn. Denn die stärksten Kräfte sollen eingebunden sein. Aber Bundesratswahlen sind auch immer Personenwahlen.»
SDA/ij
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch