News

Börse wird zu Chinas Schaufenster
Aus dem Finanzzentrum mitten in Zürich soll ein grosses Chinacenter entstehen. Unternehmen der zweitgrössten Volkswirtschaft könnten dort ihre Produkte präsentieren. Mehr...

Es gab kein Messer – Freispruch für Carlos
Die Aufnahme einer Überwachungskamera entlarvte die Drohung an der Langstrasse als erfunden. Mehr...

«Wir waren zur richtigen Zeit am richtigen Ort»
Journalist Sam Borden erzählt gegenüber baz.ch/Newsnet, wie er die Verhaftung der Fifa-Funktionäre im Hotel Baur au Lac hautnah miterlebt hat. Mehr...

Beliebtes Seerestaurant wird Opfer des eigenen Erfolgs
Das Lokal Fischer’s Fritz muss Buchungen für Hochzeiten und Firmenfeste annullieren. Es fehlen Bewilligungen, sagt die Stadt Zürich. Mehr...

Auto ohne Fahrer in Zürich – bei Schnee würde es schwierig
Zum ersten Mal ist in Zürich ein fahrerloses Auto unterwegs. baz.ch/Newsnet fährt mit, spricht mit den Forschern und zeigt Videos und Bilder. Mehr...
Liveberichte

40 Prozent mehr Verletzte an der Street-Parade behandelt
Die Sanitätsposten versorgten über 1000 Verletzte an der diesjährigen Street-Parade. baz.ch/Newsnet war an der 24. Ausgabe der Technoparty dabei. Mehr...
Interview

«Für das Luxushotel ist solche Publizität nicht förderlich»
Nächtliche Verhaftungen im Hotel, Bad News für die ganze Welt: Wird der Fifa-Skandal ein Problem für Zürich? Dazu Image-Spezialist Christian Fichter. Mehr...

«Männer tragen grössere Taschen aus dem Geschäft»
Interview Olivier Burger ist Chef des grössten unabhängigen Schweizer Modeunternehmens. Im Interview verrät er seine Pläne und sagt, warum Feldpausch von der Zürcher Bahnhofstrasse verschwindet. Mehr...

«Die beiden Polizisten sind nicht mehr tragbar»
Daniel Blumer, der neue Polizeikommandant der Stadtpolizei, greift im Fall «Chilli’s» hart durch: Zwei Mitarbeiter des Korps wurden entlassen. Im Interview äussert er sich zur Massnahme. Mehr...

«Bereits mit neun Jahren legten sie ihn in Handschellen – zu Unrecht»
Wie Carlos wollen auch seine Eltern in einen Hungerstreik treten und damit gegen die Verlegung ins Massnahmenzentrum Uitikon protestieren. Erstmals äussern sie sich zu den Vorfällen. Mehr...

«Das war ein Schock für die Manor-Mitarbeiter»
Interview Manor an der Bahnhofstrasse ist in der Existenz bedroht, weil die Miete auf 19 Millionen Franken steigen soll. Jetzt mag Generaldirektor Bertrand Jungo nicht mehr länger schweigen. Mehr...
Hintergrund

Im Reich des Rollkoffers
Auf der Familieninsel Menorca feiern Hotel-Maskottchen jede Woche von neuem Geburtstag. Zur Gaudi der Kinder – und zur Erleichterung der Eltern. Mehr...

Das versteckte Kinderparadies
Im Norden des Tessins liegt das Val Bedretto: Eine der schneesichersten Gegenden der Schweiz und ein schmuckes Skigebiet. Touristen gibt es hier kaum. Mehr...

Die etwas andere Hochzeitsmesse
Colored Love ist auf gleichgeschlechtliche Paare ausgerichtet – und überraschend konventionell. Ein Rundgang mit einem Skeptischen aus der Zielgruppe. Mehr...

Ein Loblied auf die Kohlensäure
Serie Neben grossen bekannten Fabriken rentierten in Zürich kleine innovative Betriebe. Sie fabrizierten Eisschränke, Koffer und Bettfedern. Auf ein Produkt dichtete man sogar ein Lied. Mehr...

Als Missen ihre Kleider selber nähten
Die Zürcherin Astrid Vollenweider gewann 1972 die Miss-Schweiz-Wahlen. Geld gab es damals nicht zu gewinnen, und auch sonst war vieles anders. Immerhin durfte sie in London vor Rod Stewart auftreten. Mehr...
Meinung

Im Idealfall eine Form von Kontrolle
Kommentar Polizeieinsätze oder Unfälle zu dokumentieren, ist eine ganz andere Kategorie, als Schnappschüsse zu schiessen. Mehr...

Ein nüchternes Ja
Analyse Am 30. November stimmt Zürich über die Zentrale Ausnüchterungs- und Betreuungsstelle (ZAB) ab. Eine bessere Alternative hat bisher niemand präsentiert. Mehr...

Über die Stadtgrenze hinausdenken
Analyse Bei der künftigen Streckenführung der Tramlinie 2 dürfen Partikularinteressen nicht über dem Gemeinwohl stehen. Mehr...

Weshalb sich der Fall Carlos im Kreis dreht
Analyse Die Behörden haben im Fall Carlos den Kompass verloren. Mehr...
Bildstrecken
Die Kunst der Politik
Zürcher Stadträtinnen und Stadträte erklären ihre Lieblingsbilder.

Börse wird zu Chinas Schaufenster
Aus dem Finanzzentrum mitten in Zürich soll ein grosses Chinacenter entstehen. Unternehmen der zweitgrössten Volkswirtschaft könnten dort ihre Produkte präsentieren. Mehr...

Es gab kein Messer – Freispruch für Carlos
Die Aufnahme einer Überwachungskamera entlarvte die Drohung an der Langstrasse als erfunden. Mehr...

«Wir waren zur richtigen Zeit am richtigen Ort»
Journalist Sam Borden erzählt gegenüber baz.ch/Newsnet, wie er die Verhaftung der Fifa-Funktionäre im Hotel Baur au Lac hautnah miterlebt hat. Mehr...

Beliebtes Seerestaurant wird Opfer des eigenen Erfolgs
Das Lokal Fischer’s Fritz muss Buchungen für Hochzeiten und Firmenfeste annullieren. Es fehlen Bewilligungen, sagt die Stadt Zürich. Mehr...

Auto ohne Fahrer in Zürich – bei Schnee würde es schwierig
Zum ersten Mal ist in Zürich ein fahrerloses Auto unterwegs. baz.ch/Newsnet fährt mit, spricht mit den Forschern und zeigt Videos und Bilder. Mehr...

ARD dreht Spielfilm mit Starbesetzung in Zürich
Zürich ist Schauplatz für ein Spielfilmthema, das die deutsche Öffentlichkeit in diesem Sommer stark beschäftigen wird. Mehr...

Nach dem Brand beim HB Zürich fliesst der Strom wieder
Dichter Rauch stieg heute Morgen aus der Autounterführung beim Hauptbahnhof. Ein defektes Kabel hatte einen Brand ausgelöst. Das Globus-Provisorium ist evakuiert worden, verletzt wurde niemand. Mehr...

Ein Globi-Buch für 9500 Franken
Das Zürcher Buchantiquariat Benz bietet 600 Originalobjekte, Zeichnungen, Skizzen und Bücher aus dem Globi-Nachlass von J. K. Schiele an, dem geistigen Vater der bekannten Figur. Mehr...

Klinik von «Busen-Meyer» geschlossen
Auf Geheiss von Regierungsrat Thomas Heiniger darf in der Tagesklinik am Bellevue nicht mehr operiert werden. Mehr...

Kaudroge Kat in vielen Mündern
Die Flughafenpolizei hat letztes Jahr doppelt so viel Kat sichergestellt wie 2013. Die Triebe und Blätter der vor allem in Ostafrika beheimateten Pflanze werden überwiegend von Migranten konsumiert. Mehr...

Angst vor 24-Stunden-Shop im Niederdorf
Anwohner befürchten, dass der projektierte Laden viel Publikum anziehen und für mehr Lärm sorgen wird. Mehr...

Die Dauerfehde der Bestseller-Autorin
Die Schriftstellerin Zoë Jenny macht Schlagzeilen wegen ihres Streits mit der Kesb. Die Gründe dafür liegen in ihrer familiären Situation. Mehr...

Uni Zürich lässt Vorwürfe gegen Sarasin abklären
Unabhängige Experten prüfen, ob die Ausstandsregeln bei der Berufung von Svenja Goltermann als Geschichtsprofessorin eingehalten wurden. Mehr...

SVP-Fraktion schliesst Messerfuchtler aus
Der negativ aufgefallene Zürcher Gemeinderat Mario Babini ist nicht mehr Mitglied der SVP-Fraktion. Sie hat ihn rausgeworfen. Trotzdem will er sein Amt behalten. Er erwägt, bei der FDP oder GLP Anschluss zu suchen. Mehr...

Nach dem Erfolg wollen die Genossenschaften mehr
58 Prozent stimmen Zonen für günstige Wohnungen zu. Die nächste Initiative ist bereits aufgegleist. Mehr...

40 Prozent mehr Verletzte an der Street-Parade behandelt
Die Sanitätsposten versorgten über 1000 Verletzte an der diesjährigen Street-Parade. baz.ch/Newsnet war an der 24. Ausgabe der Technoparty dabei. Mehr...

«Für das Luxushotel ist solche Publizität nicht förderlich»
Nächtliche Verhaftungen im Hotel, Bad News für die ganze Welt: Wird der Fifa-Skandal ein Problem für Zürich? Dazu Image-Spezialist Christian Fichter. Mehr...

«Männer tragen grössere Taschen aus dem Geschäft»
Interview Olivier Burger ist Chef des grössten unabhängigen Schweizer Modeunternehmens. Im Interview verrät er seine Pläne und sagt, warum Feldpausch von der Zürcher Bahnhofstrasse verschwindet. Mehr...

«Die beiden Polizisten sind nicht mehr tragbar»
Daniel Blumer, der neue Polizeikommandant der Stadtpolizei, greift im Fall «Chilli’s» hart durch: Zwei Mitarbeiter des Korps wurden entlassen. Im Interview äussert er sich zur Massnahme. Mehr...

«Bereits mit neun Jahren legten sie ihn in Handschellen – zu Unrecht»
Wie Carlos wollen auch seine Eltern in einen Hungerstreik treten und damit gegen die Verlegung ins Massnahmenzentrum Uitikon protestieren. Erstmals äussern sie sich zu den Vorfällen. Mehr...

«Das war ein Schock für die Manor-Mitarbeiter»
Interview Manor an der Bahnhofstrasse ist in der Existenz bedroht, weil die Miete auf 19 Millionen Franken steigen soll. Jetzt mag Generaldirektor Bertrand Jungo nicht mehr länger schweigen. Mehr...

«Wenig Potenzial für mehr Bewohner»
ETH-Professor Christian Schmid plädiert dafür, Grünflächen zu überbauen, um Wohnraum zu schaffen. Mehr...

«Ich bin nicht der neue Vogt von Zürich»
Kanton legt Veto ein Der Zürcher Regierungsrat verweigert die Genehmigung für den Spurabbau am Bellevue. SVP-Regierungsrat Ernst Stocker sagt, der Entscheid sei sachlich und nicht politisch. Mehr...

«Beim ersten Test schmeckten die Cervelat-Chips zu rauchig»
Pietro Realini ist Leiter der Zweifel-Produktion in Spreitenbach und auch verantwortlich für die Entwicklung von neuen Aromen. Cervelat-Chips sind seine jüngste Kreation. Mehr...

Im Reich des Rollkoffers
Auf der Familieninsel Menorca feiern Hotel-Maskottchen jede Woche von neuem Geburtstag. Zur Gaudi der Kinder – und zur Erleichterung der Eltern. Mehr...

Das versteckte Kinderparadies
Im Norden des Tessins liegt das Val Bedretto: Eine der schneesichersten Gegenden der Schweiz und ein schmuckes Skigebiet. Touristen gibt es hier kaum. Mehr...

Die etwas andere Hochzeitsmesse
Colored Love ist auf gleichgeschlechtliche Paare ausgerichtet – und überraschend konventionell. Ein Rundgang mit einem Skeptischen aus der Zielgruppe. Mehr...

Ein Loblied auf die Kohlensäure
Serie Neben grossen bekannten Fabriken rentierten in Zürich kleine innovative Betriebe. Sie fabrizierten Eisschränke, Koffer und Bettfedern. Auf ein Produkt dichtete man sogar ein Lied. Mehr...

Als Missen ihre Kleider selber nähten
Die Zürcherin Astrid Vollenweider gewann 1972 die Miss-Schweiz-Wahlen. Geld gab es damals nicht zu gewinnen, und auch sonst war vieles anders. Immerhin durfte sie in London vor Rod Stewart auftreten. Mehr...

Vor 50 Jahren – die Zürcher «Tages-Anzeiger»-Vision 2014
Zukunftsprognosen sind Glückssache. Der «Tages-Anzeiger» stellte sich vor 50 Jahren in einem Artikel vor, wie sich die Bahnhofstrasse heute, im Jahr 2014, präsentiert. Mehr...

Ansturm auf Public Viewings
Das Areal mit Grossleinwand bei der Europaallee war dem Aufmarsch der Fussballfans nicht gewachsen, rund 1500 Leute mussten abgewiesen werden. Mehr...

Eine Bewährungsprobe für Richard Wolff
Der AL-Stadtrat steht an seinem ersten 1. Mai als Polizeivorsteher unter besonderer Beobachtung. Die bekannte Linksaktivistin Andrea Stauffacher ruft zur «antikapitalistischen Demonstration» auf. Mehr...

Ein WM-Stadion in der HB-Halle
Die Organisatoren versprechen «Copacabana-Feeling» im Zürcher Hauptbahnhof. In der Stadt sind grosse Public-Viewing-Anlässe während der Fussballweltmeisterschaft aber die Ausnahme. Mehr...

Spielsalons haben ausgespielt
In Zürich stehen die beiden letzten verbliebenen Spielhallen vor dem Aus. Gratisspiele auf Smartphones waren eine übermächtige Konkurrenz. Mehr...

Carlos’ Thaiboxtrainer wurde aus dem Verband geworfen
Hintergrund Analyse Der älteste Thaiboxverband der Schweiz hat Shemsi Beqiri und seine Schule ausgeschlossen. Nach einer Schlägerei mit einem Kontrahenten wurde ein Kampfsportanlass abgesagt. Mehr...

Erstes Strafverfahren im Alter von zehn Jahren
Der unter dem Pseudonym Carlos bekannt gewordene Straftäter beschäftigt die Jugendanwaltschaft seit über sieben Jahren. Er verübte Dutzende Delikte. Mehr...

Ein neuer Taxistreit bahnt sich an
Für das Taxigewerbe sollen im Kanton Zürich einheitliche Regeln gelten, fordern drei Kantonsräte. Viele Zürcher Taxifahrer sind strikt dagegen, weil sie dadurch noch mehr Konkurrenz befürchten. Mehr...

«Raucht der Zürcher weiter?»
Der Kampf gegen das Rauchen Vor 50 Jahren belegte die US-Gesundheitsbehörde, dass Rauchen Lungenkrebs verursacht. Die Erkenntnis sorgte unter Zürcher Rauchern für einen Schock – der liess allerdings bald wieder nach. Mehr...

Plastikgeld nur gegen Gebühr
Hintergrund Das ist ein Ärgernis: Wer in Zürich kleinere Beträge mit einer Maestro-Karte bezahlen will, stösst auf Widerstand, einige Läden akzeptieren das Zahlungsmittel nur ab einem Mindestbetrag Mehr...

Im Idealfall eine Form von Kontrolle
Kommentar Polizeieinsätze oder Unfälle zu dokumentieren, ist eine ganz andere Kategorie, als Schnappschüsse zu schiessen. Mehr...

Ein nüchternes Ja
Analyse Am 30. November stimmt Zürich über die Zentrale Ausnüchterungs- und Betreuungsstelle (ZAB) ab. Eine bessere Alternative hat bisher niemand präsentiert. Mehr...

Über die Stadtgrenze hinausdenken
Analyse Bei der künftigen Streckenführung der Tramlinie 2 dürfen Partikularinteressen nicht über dem Gemeinwohl stehen. Mehr...

Weshalb sich der Fall Carlos im Kreis dreht
Analyse Die Behörden haben im Fall Carlos den Kompass verloren. Mehr...
Die Kunst der Politik
Zürcher Stadträtinnen und Stadträte erklären ihre Lieblingsbilder.