Steinmaur und Wil – die Zweckverbandsgemeinden par excellence
Im Kanton Zürich existieren knapp 200 Zweckverbände. Wie die Statistik zeigt, arbeiten die Unterländer Gemeinden besonders eng und häufig zusammen.
Von Alexander Lanner Das Statistische Amt des Kantons Zürich hat untersucht, wie stark die Gemeinden miteinander vernetzt sind. Mit Ausnahme der Stadt Zürich sind demnach alle Gemeinden in mindestens einem Zweckverband organisiert. Spitzenreiter in dieser Statistik sind die beiden Unterländer Gemeinden Steinmaur und Wil. Beide bringen es jeweils auf zwölf Mitgliedschaften. Wie die Statistik weiter zeigt, nimmt mit zunehmender Urbanität und steigender Finanzkraft die Zahl der Mitgliedschaften ab. Vor allem ländliche und finanziell eher schwach gestellte Gemeinden machen von Zweckverbänden Gebrauch. Wer mit wem zusammenarbeitet, darüber entscheidet die geografische Nähe. Besonders gross geschrieben wird die Kooperation in den Bezirken Bülach und Dielsdorf. Hier kommen Zweckverbände nicht nur zahlreich, sondern auch grossflächig vor. Vor allem die Gemeinden des Rafzerfelds und des Embrachertals weisen eine dichte Verflechtung auf. Häufig etablieren konnten sich Zweckverbände in den Bereichen Abwasser, Feuerwehr, Wasserversorgung, Zivilschutz und Schule. Der einzige Zweckverband aus dem Bereich Verkehr ist der Postautobetrieb zwischen Stadel und Neerach. Viele kleine Zusammenschlüsse Hinsichtlich der Grösse der einzelnen Verbände gibt es markante Unterschiede. Mehr als die Hälfte aller Zweckverbände zählen weniger als vier Mitgliedsgemeinden. Der kleinräumige Zusammenschluss ist somit am weitesten verbreitet. Am anderen Ende der Rangliste liegen fünf Verbände, die aus mehr als 30 Mitgliedsgemeinden bestehen. So sind beispielsweise im Zweckverband Spital Bülach 35 Gemeinden zusammengeschlossen, in der Planungsgruppe Zürcher Unterland deren 30. Zweckverbände sind oft auch über die Bezirksgrenzen hinaus tätig. Gemeinden des Furttals etwa wirken wegen ihrer Mitgliedschaft im Spitalverband Limmattal als Bindeglied zwischen den Bezirken Dietikon und Dielsdorf.
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch