Wenn die Beine die Augen sind
Innert 15 Hundertstelsekunden müssen Skispringer ihren Sprung auslösen, wollen sie die Kante treffen. Wehe, sie sind dabei zu früh.

Kleiner Moment mit grosser Wirkung – Absprung vom Tisch der Schanze in Engelberg. Foto: Sigi Tischler (Keystone)
Der Mensch hat ja ein eher ambivalentes Verhältnis zu Kanten. Beim Skifahren findet er sie etwa ziemlich nützlich, solange er nicht – verkantet. Beim Wandeln in der Küche oder der Stube nerven oder schmerzen sie ihn hingegen gern, wenn er sich an ihnen stösst. Auch die Skispringer pflegen mit ihrer wichtigsten Kante eine diffizile Beziehung: mit der Absprungkante. «Die Kante voll treffen» umschreiben sie ihr Glücksgefühl, wenn sie sich punktgenau abzustossen vermögen.