Sport-News heute Ehammer erleidet Nasenbruch Aufgebot für Ski-WM steht teilweise
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Tragödie im japanischen Nagano: Wie es in verschiedenen Medienberichten heisst, ist der US-amerikanische Freestyler Kyle Smaine bei einem Lawinenunglück verstorben. Der Freeskier wurde 31 Jahre alt. Er sei mit anderen Skifahrern im ungesicherten Bereich am Mount Hakuba unterwegs gewesen. In der Szene ist Smaine eine bekannte Person. 2015 wurde er im österreichischen Kreischberg Weltmeister in der Halfpipe. Zuletzt war er in der Saison 2017/18 im Weltcup aktiv. (red)
Premiere für Marlen Reusser: Die Bernerin steht im Aufgebot für die Bahn-EM in Grenchen und wird damit erstmals überhaupt bei Titelkämpfen auf der Bahn teilnehmen. Das gab der Schweizer Radverband Swiss Cycling am Montag bekannt. Vorgesehen sei, dass die 31-jährige im Vierer zum Einsatz kommt. Die EM, die in der zweiten Februarwoche stattfindet, bildet den Auftakt zur Qualifikationsphase für die Olympischen Spiele von 2024 in Paris. Folgende Athletinnen und Athleten werden in Grenchen dabei sein:
Frauen:
Michelle Andres
Fabienne Burri
Elena Hartmann
Jasmin Liechti
Léna Mettraux
Marlen Reusser
Aline Seitz
Männer:
Noah Bögli
Claudio Imhof
Lukas Rüegg
Valère Thiébaud
Simon Vitzthum
Alex Vogel
(mro)
Eine Woche vor dem Start zur alpinen Ski-WM in Méribel/Courchevel hat der Schweizer Verband Swiss-Ski ein erstes Aufgebot veröffentlich. Bei den Frauen sind bereits alle Plätze besetzt, was zum Beispiel für die Slalomfahrerin Elena Stoffel bedeutet, dass es ihr trotz Erfüllung der Selektionskriterien (zwei Top-15-Resultate) nicht reicht. Folgende Athletinnen werden nach Frankreich reisen:
Aline Danioth
Andrea Ellenberger
Jasmine Flury
Michelle Gisin
Lara Gut-Behrami
Joana Hählen
Wendy Holdener
Priska Nufer
Camille Rast
Corinne Suter
Das Aufgebot der Männer ist erst neun Athleten stark, weil die Slalomfahrer noch nicht berücksichtigt sind. Sie werden am kommenden Wochenende noch ein Rennen in Chamonix absolvieren. Neben Loïc Meillard werden die Starter im Slalom aller Voraussicht nach Daniel Yule, Ramon Zenhäusern und Marc Rochat sein, mit einem sehr guten Resultat könnten sich aber auch Luca Aerni und Tanguy Nef noch aufdrängen. Bereits im Aufgebot stehen folgende Athleten:
Gino Caviezel
Niels Hintermann
Loïc Meillard
Alexis Monney
Justin Murisier
Marco Odermatt
Stefan Rogentin
Gilles Roulin
Thomas Tumler
Die WM startet am kommenden Montag mit der Kombination der Frauen, in der Wendy Holdener und Michelle Gisin zu den Favoritinnen gehören. (mro)
Es passierte in der sechsten Disziplin am Sonntag beim Siebenkampf in Aubière (FRA). Simon Ehammer liess als Führender im Wettkampf beim Stabhochsprung auf 5,21 m auflegen – für ihn eine Rekordhöhe. Die ersten zwei Versuche riss er, und beim dritten – paff, geschah es: Der 22-jährige Hallen-WM-Silbergewinner rammte mit dem Knie die Nase, und die brach. In diesem Zustand lief er noch den abschliessenden 1000-m-Lauf – so schnell wie kaum je einmal. Ehammer gewann das Meeting zum zweiten Mal, am Mittwoch wird er operiert. (mos)

Denis Hollenstein fällt wegen einer Oberkörperverletzung mehrere Wochen aus. Den ZSC Lions wird damit ihr drittbester Torschütze (12 Treffer, dazu 11 Assists) in der Schlussphase der Qualifikation fehlen. Welcher Art die Verletzung genau ist, hat der Club nicht öffentlich gemacht. (jh)
Roger Federer hat auf seine Kinder gehört und ein Foto von ihm mit der südkoreanischen K-Pop-Band Blackpink gepostet. Das Bild bekam auf Instagram über 1,12 Millionen Likes. Das Foto an sich ist nicht spektakulär. Auf dem Bild von der Pariser Fashion Week steht Federer zwischen den vier Musikerinnen von Blackpink. Unterhalb des Bildes setzte er ein schwarzes und ein pinkes Herz und schrieb: «Meine Kinder sagten, dies ist ein definitiver Instagram-Post.» Ob Federer das Foto seinen Kindern zuliebe schoss oder tatsächlich ein K-Pop-Fan ist, bleibt offen. Recht hatte der Nachwuchs jedenfalls. Zu den über einer Million Likes kamen bislang über 9000 Kommentare. «Du gewinnst alles. Jetzt hast du auf Instagram gewonnen», hiess es beispielsweise. Die K-Pop-Band hat auf Instagram über 52,4 Millionen Follower. Das Bild mit Federer erschien bisher nicht auf ihrem Kanal. (sda)
Angeführt von ihrem verletzten Spielmacher Patrick Mahomes haben die Kansas City Chiefs zum dritten Mal in vier Jahren die Super Bowl erreicht und treffen am 12. Februar auf die Philadelphia Eagles. Beim 23:20 gegen die Cincinnati Bengals brachte ein Field Goal acht Sekunden vor Schluss die Entscheidung. Der am Knöchel verletzte Mahomes machte mit zwei Touchdown-Pässen und Würfen für insgesamt 326 Yards ein unter den Umständen überragendes Spiel. Zum ersten Mal seit ihrem Sieg vor fünf Jahren stehen die Philadelphia Eagles wieder in der Super Bowl. Das beste Team der Hauptrunde gewann 31:7 gegen San Francisco. Bei den 49ers verletzte sich Quarterback Brock Purdy im ersten Viertel am Ellenbogen und wurde von Josh Johnson ersetzt. Der 36-Jährige wurde damit zum vierten in dieser Saison eingesetzten Spielmacher der 49ers – und musste im dritten Viertel selbst mit dem Verdacht auf eine Gehirnerschütterung vom Feld. Zwischenzeitlich wirkte es, als müsse Christian McCaffrey beim Stand von 7:21 auf der Position übernehmen. San Francisco aber schickte Purdy zurück ins Spiel, der 23-Jährige war allerdings offensichtlich eingeschränkt und unternahm keinen langen Passversuch mehr. (dpa)
Nach dem undankbaren vierten Platz im Big Air reicht es Mathilde Gremaud an den X-Games doch noch für das Podest. Im Slopestyle sichert sich die 22-jährige Freiburgerin die Silbermedaille, musste sich einzig der 21-jährigen Kanadierin Megan Oldham geschlagen geben, die bereits im Big Air gewonnen hatte. Ebenfalls dabei am prestigeträchtigen Freestyle-Event in Aspen war die Genferin Sarah Höfflin, die sich mit dem siebten und somit letzten der Finalplätze begnügen musste. (nka)

Vor einem Jahr sprang Simon Ehammer beim Saisonauftakt in Aubière (FRA) gleich 8,26 m weit und damit so weit wie kein Athlet vor ihm in einem Mehrkampf. An diesem Wochenende hatte der 22-jährige Hallen-WM-Silbergewinner nun Glück: Im dritten und letzten Anlauf gelang ihm doch noch ein gültiger Versuch, er landete bei 7,85 m, der Siebenkampf war damit vorerst gerettet.
Ehammer bewies in der Folge, dass er auch ohne Weitflug siegen kann. Mit Topleistungen über die Hürden (7,71 Sekunden), mit dem Stab (5,11 m) und über 1000 m (2:51,33) totalisierte er 6292 Punkte, sogar leicht mehr als 2022. Die Erkenntnis ist klar: 8-m-Sprünge sind auch für den WM-Bronzegewinner im Weitsprung nicht selbstverständlich.
Finley Gaio, nach Tag 1 noch auf Platz 2 klassiert, musste den Wettkampf wegen einer Magen-Darm-Grippe nach fünf Disziplinen beenden. (mos)
Edouard Schmitz hat am Weltcupspringen in Amsterdam Platz 2 belegt. Schneller als der Genfer mit Quno war im Stechen der besten acht einzig der Franzose Julien Epaillard im Sattel von Donatello d'Auge. Alain Jufer verpasste das Podest in der mit 160'000 Euro dotierten Prüfung dagegen knapp. Der Jurassier wurde auf Dante MM Vierter. (kai)
Michael Vogt und Sandro Michel halten an der Bob-WM in St. Moritz die Schweizer Fahne hoch. Das Duo gewinnt im Zweierbob die Bronzemedaille. Vogt/Michel zeigten einen starken 4. Lauf und verloren auf den deutschen Schlitten Francesco Friedrich/Alexander Schüller auf Platz 2 nur eine Hundertstel. Gold ging souverän an Johannes Lochner/Georg Fleischhauer aus Deutschland. Am nächsten Wochenende findet im Oberengadin dann die WM-Entscheidung im Viererbob statt. (heg)

Beda Klee lief beim Massenstart-Rennen über 20 km klassisch im französischen Les Rousses auf den 11. Rang. Der Schweizer verlor auf den norwegischen Sieger Johannes Kläbo eine gute Minute. Cyril Fähndrich wurde vor Roman Furger 20., Jonas Baumann 23.
Bei den Frauen wuchsen Lea Fischer und Désirée Steiner über die gleiche Distanz nicht über sich hinaus. Fischer wurde 30., Steiner 37. Den Sieg sicherte sich die Schwedin Ebba Andersson. (heg)
Amy Baserga und Niklas Hartweg zeigen an der EM in Lenzerheide in der Single-Mixed-Staffel eine sehr gute Leistung. Das Schweizer Duo gewinnt hinter Norwegen die Silbermedaille. Hartweg versagten im letzten Schiessen zwar die Nerven, in der Loipe überholte er aber den Franzosen Emilien Claude und verdrängte das französische Duo auf den Bronzeplatz. Anfang Januar im slowenischen Pokljuka standen Baserga/Hartweg bereits in einem Weltcuprennen als Dritte auf dem Podest.

In der Mixed-Staffel blieb der Schweiz eine Medaille verwehrt. Lea Meier, Lena Häcki-Gross, Sebastian Stalder und Serafin Wiestner wurden Vierte. Bis zum letzten Läufer lag die Schweiz auf Bronzekurs. Dann unterliefen Wiestner jedoch zu viele Schiessfehler und weg war die Medaille. Gold ging an Norwegen vor Deutschland und Schweden. (heg)
Melanie Hasler konnte sich am zweiten Tag bei der Bob-WM in St. Moritz im Monobob nicht steigern. Die 24-jährige Aargauerin, die mit einer Handverletzung kämpfte, fiel von Rang 6 auf Platz 7 zurück. Martina Fontanive wurde 10. Den WM-Titel sicherte sich Laura Nolte. Die Deutsche fuhr in 3 von 4 Läufen Bestzeit und gewann vor der Amerikanerin Kaillie Humphries und Lisa Buckwitz, ebenfalls Deutschland. (heg)
Der Berner Marc Hirschi und der Zürcher Mauro Schmid haben die Schlussphase des WorldTour-Rennens Cadel Evans Great Ocean Race in Australien mitgeprägt. Beim letzten Anstieg am Challambra Crescent 10 km vor dem Ziel konterte Hirschi einen Angriff des Belgiers Dries Devenyns. Er kam jedoch nicht weg, was Schmid und dem Norweger Sven Bystroem in der Abfahrt gelang. Rund 300 Meter vor dem Ziel wurden die beiden von einer grösseren Gruppe jedoch gestellt. Schlussendlich gewann der 22-jährige Deutsche Marius Mayrhofer etwas überraschend den Sprint nach 174,3 Kilometern in Geelong. Hirschi wurde 8., Schmid 14. (heg)
Kevin Fiala und Philipp Kurashev gelang in der NHL zwar je ein Assist, doch mit ihren Teams punkteten beide nicht. Fiala unterlag mit den Los Angeles Kings bei Tampa Bay 2:5, Kurashev verlor mit Chicago in Edmonton 3:7. Ohne Skorerpunkt blieb Timo Meier – seine San Jose Sharks besiegten dafür Pittsburgh auswärts 6:4 und beendeten eine Serie von vier Niederlagen.
Denis Malgin gewann mit Colorado gegen St. Louis 4:2. Janis Moser verlor mit Arizona gegen Anaheim 1:2 nach Verlängerung und Tim Berni musste bei der 1:3-Niederlage mit Columbus gegen Seattle als Verlierer vom Eis. (jh)
Einen Tag nach ihrer Schwester hat auch Hürdensprinterin Ditaji Kambundji ihre Hallensaison eröffnet. Die EM-Bronzegewinnerin sprintete die 60 m Hürden am Meeting in Magglingen in 8,06 Sekunden, die Limite für die Hallen-EM in Istanbul im März liegt bei 8,03.
Derweil ist EM-Silbergewinner Simon Ehammer in Aubière (FRA) gut in den Siebenkampf gestartet: Mit 3540 Punkten führt er nach vier Disziplinen – im Hochsprung kam er mit 2,03 m bis auf zwei Zentimeter an seine Bestleistung heran, im Weitsprung blieb er mit 7,85 m unter den Erwartungen. Finley Gaio gelangen im Weitsprung (7,59 m) und mit der Kugel (14,42) Bestwerte, er startet als 2. (3389) in den zweiten Tag.
Einen Sieg in einer Glanzzeit feierte Mittelstreckler Tom Elmer in Lyon. Der Glarner gewann über 1500 m in hervorragenden 3:40,84 Minuten, schneller waren in der Schweiz nur Peter Philipp, Pierre Délèze und Peter Wirz.
Äusserst stark lief auch Jonas Raess in Boston, seit einiger Zeit gehört er dem On Athletic Club in Colorado an. In 13:10,96 min wurde er über 5000 m Dritter, es gewann Woody Kincaid (USA) in 12:51,61, der viertbesten Zeit je. (mos)

Viel fehlte Andri Ragettli und Fabian Bösch am Slopestyle-Event anlässlich der X-Games in Aspen nicht: Die beiden Schweizer Freestyler verpassten das Podest beide knapp. Ragettli wurde Vierter, Bösch sicherte sich Platz 6. Der US-Amerikaner Colby Stevenson gewann vor Heimpublikum und verwies seinen Landsmann Mac Forehand (2.) und den Norweger Ferdinand Dahl auf die nächsten Plätze. (tmü)

Für das Schweizer Beachvolleyball-Duo Tanja Hüberli/Nina Brunner bedeutete die Runde der letzten Acht beim Finalturnier der Pro Tour in Doha Endstation: Sie verloren im Viertelfinal gegen die Australierinnen Taliqua Clancy und Mariafe Artacho nach starkem Auftakt dennoch 21:12, 17:21, 12:15. (tmü)
Sébastien Buemi hat das Podest auch beim zweiten Rennen im saudiarabischen Diriyya verpasst. Nach Rang 4 am Freitag wurde der 34-jährige Waadtländer im Envision-Boliden am Samstag 6. Während Edoardo Mortara mit seinem Maserati auf Rang 9 fuhr, schied Nico Müller mit seinem Cupra wie am Vortag aus.
Der Deutsche Pascal Wehrlein gewann auf Porsche wie am Freitag vor dem britischen Andretti-Piloten Jake Dennis. René Rast aus Deutschland komplettierte mit seinem McLaren das Podest. (heg)
Fehler gefunden?Jetzt melden.